Humane mesenchymale Stammzellen - Adipositas (Fettgewebe)
Allgemeine Informationen
Description | MSZ oder multipotente mesenchymale Stromazellen sind sich selbst erneuernde multipotente Zellen, die sich in eine Vielzahl von Zelltypen differenzieren können. Die in vitro-Differenzierung von MSCs in mindestens drei orthodoxe Zelllinien - Adipozyten, Osteoblasten und Chondrozyten - wurde bereits nachgewiesen. Mit Hilfe von Differenzierungsmedien ist es möglich, kultivierte MSCs in vitro in Adipozyten, Osteoblasten und Chondrozyten zu differenzieren. Die kultivierten MSZ werden in einem speziellen Kryomedium kryokonserviert und enthalten nach dem Auftauen jeweils 1 10 6 (5%, mindestens 92% bis 95% Lebensfähigkeit im Trypanblau-Ausschlusstest). Die MSZ wurden von gesunden Spendern entnommen, die ihre informierte Zustimmung zur Spende des Zellmaterials gegeben haben. Jede Charge von MSZ wird einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen (sowohl die Zellspender als auch die Zellkulturen). Dabei werden Identifizierung, Reinheit, Potenz, Lebensfähigkeit und Eignung der kultivierten MSZ für den vorgesehenen Verwendungszweck geprüft. |
---|---|
Organism | Menschen |
Tissue | Adipositasgewebe |
Applications | Arzneimitteltests, regenerative Medizin, Krankheitsforschung |
Merkmale
Age | Bitte anfragen |
---|---|
Gender | Bitte anfragen |
Ethnicity | Kaukasisch |
Morphology | Gut verteilte spindelförmige, fibroblastenähnliche Morphologie für mindestens 5 Passagen. Weniger als 2 % der Zellen weisen in jeder Passage eine spontane myofibroblastenähnliche Morphologie auf. |
Cell type | Stammzelle |
Growth properties | Adhärent |
Identifikatoren / Biologische Schutzstufe / Zitation
Citation | Humane mesenchymale Stammzellen, Fettgewebe (CLS-Katalognummer 300645) |
---|---|
Biosafety level | 1 |
Expression / Mutation
Antigen expression | Ein umfassendes Panel von Markern, darunter CD73/CD90/CD105 (positiv) und CD14/CD34/CD45/HLA-DR (negativ), wird in der Durchflusszytometrie-Analyse verwendet, um kultivierte MSC (P2-P3) vor der Kryokonservierung zu identifizieren. Diese Marker werden vom MSC-Ausschuss der ISCT empfohlen. |
---|---|
Viruses | Der Spender ist negativ für HBV (PCR), Treponema pallidum (PCR) und HIV-1/2 (IFA); die Zellen sind negativ für HBV, HCV, HSV1, HSV2, CMV, EBV, HHV6, Toxoplasma gondii, Treponema pallidum, Chlamydia trachomatis, Ureaplasma urealyticum und Ureaplasma parvum. |
Handhabung
Culture Medium | Alpha MEM |
---|---|
Medium supplements | 0,1 mg/ml bFGF, w: 2,0 mM stabiles Glutamin, ohne: Ribonukleoside, w/o: Deoxyribonukleoside, w: 1,0 mM Natriumpyruvat, w: 2,2g/L NaHCO3 |
Passaging solution | Trypsin-EDTA |
Subculturing | Medium entfernen und die anhaftenden Zellen mit PBS ohne Kalzium und Magnesium spülen (3-5 ml PBS für T25-, 5-10 ml für T75-Zellkulturflaschen). Accutase zugeben (1-2 ml pro T25-, 2,5 ml pro T75-Zellkulturflasche), die Zellschicht muss vollständig bedeckt sein. 8-10 Minuten bei Raumtemperatur inkubieren. Die Zellen vorsichtig mit Medium (10 ml) resuspendieren, 3 Minuten bei 300 g zentrifugieren, die Zellen in frischem Medium resuspendieren und in neue Flaschen mit frischem Medium geben. |
Seeding density | 1 bis 3 x 10^4 Zellen/cm^2 |
Fluid renewal | Erste Flüssigkeitserneuerung nach 24 Stunden, dann alle 2 bis 3 Tage. |
Freeze medium | CM-1 (CLS-Katalognummer 800100) oder CM-ACF (CLS-Katalognummer 806100) |
Handling of cryopreserved cultures | Die Zellen werden tiefgefroren auf Trockeneis versandt. Bitte stellen Sie sicher, dass das Fläschchen noch gefroren ist. Wenn eine sofortige Kultivierung nicht beabsichtigt ist, muss das Kryovial nach der Ankunft unter -150 Grad Celsius gelagert werden. Wenn eine sofortige Kultivierung beabsichtigt ist, befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen: Schnelles Auftauen durch schnelles Schütteln in einem 37 Grad Celsius warmen Wasserbad innerhalb von 40-60 Sekunden. Das Wasserbad sollte sauberes Wasser enthalten, das ein antimikrobielles Mittel enthält. Sobald die Probe aufgetaut ist, nehmen Sie das Kryovial aus dem Wasserbad. Es sollte noch ein kleiner Eisklumpen zurückbleiben und das Fläschchen sollte noch kalt sein. Von nun an sollten alle Operationen unter aseptischen Bedingungen durchgeführt werden. Überführen Sie das Kryovial in einen sterilen Durchflussschrank und wischen Sie es mit 70%igem Alkohol ab. Das Fläschchen vorsichtig öffnen und die Zellsuspension in ein 15-ml-Zentrifugenröhrchen mit 8 ml Kulturmedium (Raumtemperatur) überführen. Die Zellen vorsichtig resuspendieren. Zentrifugieren Sie bei 300 x g für 3 Minuten und verwerfen Sie den Überstand. Der Zentrifugationsschritt kann ausgelassen werden, aber in diesem Fall müssen die Reste des Gefriermediums 24 Stunden später entfernt werden. Berechnen Sie die benötigte Kulturfläche entsprechend der Ausplattierungsdichte (für MSCs in der Regel 2 bis 3?10^3 / cm2). Resuspendieren Sie die Zellen vorsichtig in einer angemessenen Menge an frischem Zellkulturmedium und übertragen Sie sie in zwei Zellkulturflaschen. Alle weiteren Schritte sind im Abschnitt Subkultur beschrieben. |
Handling of proliferating cultures | Eine oder zwei Zellkulturflaschen werden mit Zellkulturmedium gefüllt. Fangen Sie das gesamte Medium in 1 bzw. 2 x 50 ml Zentrifugenröhrchen auf. Geben Sie vorsichtig 5 ml Zellkulturmedium in jede T25-Zellkulturflasche. Kontrollieren Sie die Zellmorphologie und den Konfluenzgrad unter dem Mikroskop. Mindestens 24 Stunden lang bei 37 Grad Celsius inkubieren. Schleudern Sie das gesammelte Medium 3 Minuten lang bei 300 x g, um die Zellen zu sammeln, die sich während des Transports abgelöst haben könnten. Wenn ein Zellpellet sichtbar ist, die Zellen in 5 ml Zellkulturmedium resuspendieren und in eine T25-Zellkulturflasche überführen. Bei 37 Grad Celsius mindestens 24 Stunden lang bebrüten. |
Qualitätskontrolle / Genetisches Profil / HLA
Sterility | Eine Mykoplasmen-Kontamination wurde durch PCR- und Lumineszenz-basierte Mykoplasmen-Assays ausgeschlossen. Bakterielle oder pilzliche Kontaminationen werden durch tägliche visuelle Zellüberwachung festgestellt. |
---|
Benötigte Produkte
- eine schonende Alternative zu Trypsin
Accutase ist eine Zellablösungslösung, die die Zellkulturindustrie revolutioniert. Es ist eine Mischung aus proteolytischen und kollagenolytischen Enzymen, die die Wirkung von Trypsin und Kollagenase nachahmt. Im Gegensatz zu Trypsin enthält Accutase keine Säugetier
- oder Bakterienbestandteile und ist sehr viel schonender für die Zellen, was es zu einer idealen Lösung für die routinemäßige Ablösung von Zellen von Standardplastikgefäßen für die Gewebekultur und adhäsionsbeschichteten Plastikgefäßen macht. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Accutase ein und zeigen, wie es die Zellkultur verändert.
Vorteile von Accutase
Accutase hat mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Trypsinlösungen. Erstens kann es immer dann eingesetzt werden, wenn eine sanfte und effiziente Ablösung von adhärenten Zelllinien erforderlich ist, und ist somit ein direkter Ersatz für Trypsin. Zweitens funktioniert Accutase sehr gut bei embryonalen und neuronalen Stammzellen, und es hat sich gezeigt, dass die Lebensfähigkeit dieser Zellen nach der Passage erhalten bleibt. Drittens bewahrt Accutase die meisten Epitope für die anschließende durchflusszytometrische Analyse, was es ideal für die Analyse von Zelloberflächenmarkern macht.
Außerdem muss Accutase bei der Passage von adhärenten Zellen nicht neutralisiert werden. Durch die Zugabe weiterer Medien nach der Zellteilung wird die Accutase verdünnt, so dass sie nicht mehr in der Lage ist, Zellen abzulösen. Dadurch entfällt der Schritt der Inaktivierung, und die Zellkulturtechniker sparen Zeit. Schließlich muss Accutase nicht aliquotiert werden, und eine Flasche ist im Kühlschrank 2 Monate lang haltbar.
Anwendungen von Accutase
Accutase ist ein direkter Ersatz für Trypsinlösung und kann für die Passage von Zelllinien verwendet werden. Darüber hinaus eignet sich Accutase gut zum Ablösen von Zellen für die Analyse vieler Zelloberflächenmarker mittels Durchflusszytometrie und für die Zellsortierung. Andere nachgeschaltete Anwendungen der Accutase-Behandlung umfassen die Analyse von Zelloberflächenmarkern, Viruswachstumstests, Zellproliferation, Tumorzellmigrationsassays, routinemäßige Zellpassage, Produktionsskalierung (Bioreaktor) und Durchflusszytometrie.
Zusammensetzung von Accutase
Accutase enthält keine Bestandteile von Säugetieren oder Bakterien und ist eine natürliche Enzymmischung mit proteolytischer und kollagenolytischer Enzymaktivität. Es ist in einer viel niedrigeren Konzentration als Trypsin und Kollagenase formuliert, wodurch es weniger toxisch und sanfter, aber genauso wirksam ist.
Wirksamkeit von Accutase
Accutase ist nachweislich effizient bei der Ablösung von Primär
- und Stammzellen und erhält die hohe Lebensfähigkeit der Zellen im Vergleich zu Enzymen tierischen Ursprungs wie Trypsin. 100 % der Zellen werden nach 10 Minuten zurückgewonnen, und dank der Selbstverdauung von Accutase ist es unbedenklich, Zellen bis zu 45 Minuten in Accutase zu belassen.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Accutase eine leistungsstarke Lösung ist, die das Spiel in der Zellkultur verändert. Mit seiner sanften Natur, Effizienz und Vielseitigkeit ist Accutase die ideale Alternative zu Trypsin. Wenn Sie nach einer zuverlässigen und effizienten Lösung für die Zellablösung suchen, ist Accutase die richtige Lösung für Sie.
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130 °C in einer mechanischen Tiefkühltruhe gelagert. Das Gefriermedium CM-1 ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Gefrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-1 resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-1 ist ein serumhaltiges, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches Zelleinfriermedium CM-1 ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte Inhaltsstoffe
CM-1 enthält Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien schützen die Zellen während des Einfrierens optimal und haben den Vorteil einer hohen Rückgewinnungsrate. Da CM-1 mit einer Vielzahl von Zelllinien getestet wurde, können Sie sich darauf verlassen, dass sich Ihre Zellen immer gut erholen.
Enthält FBS, DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-1-Gefriermedium konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerasekettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130 °C in einer mechanischen Tiefkühltruhe gelagert. Das Gefriermedium CM-1 ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Gefrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-1 resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-1 ist ein serumhaltiges, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches Zelleinfriermedium CM-1 ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte Inhaltsstoffe
CM-1 enthält Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien schützen die Zellen während des Einfrierens optimal und haben den Vorteil einer hohen Rückgewinnungsrate. Da CM-1 mit einer Vielzahl von Zelllinien getestet wurde, können Sie sich darauf verlassen, dass sich Ihre Zellen immer gut erholen.
Enthält FBS, DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-1-Gefriermedium konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerasekettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130 °C in einer mechanischen Tiefkühltruhe gelagert. Das Gefriermedium CM-1 ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Gefrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-1 resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-1 ist ein serumhaltiges, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches Zelleinfriermedium CM-1 ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte Inhaltsstoffe
CM-1 enthält Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien schützen die Zellen während des Einfrierens optimal und haben den Vorteil einer hohen Rückgewinnungsrate. Da CM-1 mit einer Vielzahl von Zelllinien getestet wurde, können Sie sich darauf verlassen, dass sich Ihre Zellen immer gut erholen.
Enthält FBS, DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-1-Gefriermedium konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerasekettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130 °C in einer mechanischen Tiefkühltruhe gelagert. Das Gefriermedium CM-ACF ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank im Wesentlichen überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Gefrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-ACF resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-ACF ist ein serumfreies, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches, serumfreies Zelleinfriermedium CM-ACF ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte serumfreie Inhaltsstoffe
CM-ACF enthält keine Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien haben den Nachteil schwankender Rückgewinnungsraten und unklarer Zusammensetzung. Da die Zusammensetzung und Konzentration von Proteinen und anderen biologischen Komponenten im Serum von Charge zu Charge variiert, kann die Reproduzierbarkeit von Experimenten mit Zellen, die in einem serumhaltigen Medium eingefroren wurden, beeinträchtigt sein. Da jeder Bestandteil von CM-ACF sorgfältig definiert ist, können Sie sich darauf verlassen, dass sich die Zellen immer auf die gleiche Weise erholen.
Enthält DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Universell
- auch für die Stammzellkonservierung
Alle gängigen Zelllinien können eingefroren und aufgetaut werden, um viele lebensfähige Zellen zu erhalten. Im Vergleich zu Standardmedien ist die Rückgewinnungsrate selbst bei den empfindlichsten Zellen deutlich höher. Mit CM-ACF lagern wir über 1000 verschiedene Zelllinien mit hervorragendem Erfolg.
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-ACF-Gefriermedium konservierten Zellen können für Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerasekettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130 °C in einer mechanischen Tiefkühltruhe gelagert. Das Gefriermedium CM-ACF ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank im Wesentlichen überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Gefrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-ACF resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-ACF ist ein serumfreies, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches, serumfreies Zelleinfriermedium CM-ACF ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte serumfreie Inhaltsstoffe
CM-ACF enthält keine Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien haben den Nachteil schwankender Rückgewinnungsraten und unklarer Zusammensetzung. Da die Zusammensetzung und Konzentration von Proteinen und anderen biologischen Komponenten im Serum von Charge zu Charge variiert, kann die Reproduzierbarkeit von Experimenten mit Zellen, die in einem serumhaltigen Medium eingefroren wurden, beeinträchtigt sein. Da jeder Bestandteil von CM-ACF sorgfältig definiert ist, können Sie sich darauf verlassen, dass sich die Zellen immer auf die gleiche Weise erholen.
Enthält DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Universell
- auch für die Stammzellkonservierung
Alle gängigen Zelllinien können eingefroren und aufgetaut werden, um viele lebensfähige Zellen zu erhalten. Im Vergleich zu Standardmedien ist die Rückgewinnungsrate selbst bei den empfindlichsten Zellen deutlich höher. Mit CM-ACF lagern wir über 1000 verschiedene Zelllinien mit hervorragendem Erfolg.
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-ACF-Gefriermedium konservierten Zellen können für Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerasekettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130 °C in einer mechanischen Tiefkühltruhe gelagert. Das Gefriermedium CM-ACF ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank im Wesentlichen überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Gefrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-ACF resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-ACF ist ein serumfreies, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches, serumfreies Zelleinfriermedium CM-ACF ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte serumfreie Inhaltsstoffe
CM-ACF enthält keine Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien haben den Nachteil schwankender Rückgewinnungsraten und unklarer Zusammensetzung. Da die Zusammensetzung und Konzentration von Proteinen und anderen biologischen Komponenten im Serum von Charge zu Charge variiert, kann die Reproduzierbarkeit von Experimenten mit Zellen, die in einem serumhaltigen Medium eingefroren wurden, beeinträchtigt sein. Da jeder Bestandteil von CM-ACF sorgfältig definiert ist, können Sie sich darauf verlassen, dass sich die Zellen immer auf die gleiche Weise erholen.
Enthält DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Universell
- auch für die Stammzellkonservierung
Alle gängigen Zelllinien können eingefroren und aufgetaut werden, um viele lebensfähige Zellen zu erhalten. Im Vergleich zu Standardmedien ist die Rückgewinnungsrate selbst bei den empfindlichsten Zellen deutlich höher. Mit CM-ACF lagern wir über 1000 verschiedene Zelllinien mit hervorragendem Erfolg.
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-ACF-Gefriermedium konservierten Zellen können für Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerasekettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.



