Zellkulturmedien
Wir bei CLS sind stolz darauf, ein umfassendes Sortiment an Zellkulturmedien anzubieten, die das Wachstum gesunder Säugetierzellen unterstützen. Unsere Zellkulturmedien spielen eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer optimalen Kulturumgebung, indem sie die für die Zellfunktion und das Zellwachstum erforderlichen Nährstoffe und Wachstumsfaktoren bereitstellen.
Unsere Zellkulturmedien genießen das Vertrauen von Forschern weltweit. Jedes Produkt wird präzise hergestellt, wobei die ursprünglich veröffentlichten Formeln beibehalten oder weiterentwickelt werden, um höchsten Ansprüchen gerecht zu werden. Von bewährten klassischen Medien wie DMEM oder RPMI bis hin zu Spezialmedien und Medien für die Kryokonservierung bieten wir eine breite Palette von Optionen, die den einzigartigen Anforderungen verschiedener Anwendungen und Zelltypen gerecht werden.
Wenn Sie sich für CLS als Ihren vertrauenswürdigen Anbieter von Zellkulturmedien entscheiden, können Sie sicher sein, dass Sie erfolgreiche Zellkulturen zu wettbewerbsfähigen Preisen durchführen können. Wir sind bestrebt, Ihre Forschungsvorhaben zu unterstützen und Ihnen zu helfen, hervorragende Ergebnisse zu erzielen.
Es eignet sich für eine Reihe von Anwendungen, z. B. für die Kultivierung von Primärzellen, Stammzellen und immortalisierten Zelllinien. RPMI 1640 wird auch in verschiedenen immunologischen Tests wie ELISAs und Co-Kulturen verwendet. Das RPMI-1640-Medium wurde im Laufe der Jahre ausgiebig validiert, um seine Zuverlässigkeit und Konsistenz zu gewährleisten. Es wird von Experten auf dem Gebiet der Zellbiologie für Experimente empfohlen, die ein robustes Wachstum und eine starke Vermehrung von Säugetierzelltypen erfordern. Seine Zusammensetzung macht RPMI 1640 zu einer idealen Wahl für viele komplexe Forschungsanwendungen.
Referenzen
1) Merskey, R., & Pappenheimer, A. M. (1963). A New Medium For The Cultivation Of Leukemia Cells And Other Tissue-Culture Cells. Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine, 112(2), 845-849.
2) RPMI-1640: ein proteinfreies Medium, das für die Wachstumseigenschaften menschlicher hämatopoetischer Zellen optimiert ist. (1984). In Vitro Cellular & Developmental Biology, 20(4), 467-475.
Bei der Zellkultur ist es entscheidend, ein geeignetes Medium zu finden, um ein optimales Wachstum und die Gesundheit der Zellen zu gewährleisten. Eines der am häufigsten verwendeten synthetischen Zellkulturmedien ist das Minimum Essential Medium Eagle (MEM). Dieses von Harry Eagle entwickelte Medium wurde erstmals 1959 eingeführt und ist seither eine beliebte Wahl für eine Vielzahl von Zelltypen, die in Monolayern und angehängten Zelllinien gezüchtet werden.
Was ist in EMEM enthalten?
EMEM ist eine modifizierte Version von Eagle's Minimum Essential Medium und enthält Earle's Balanced Salt Solution, nicht-essentielle Aminosäuren, zwei mM L-Glutamin, ein mM Natriumpyruvat und 1500 mg/L Natriumbicarbonat. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser reduzierte Gehalt an Natriumbicarbonat (NaHCO3, 1,5 g/L) für die Verwendung bei 5 % CO2 in der Luft vorgesehen ist. Um seine Wirksamkeit zu erhalten, wird empfohlen, das Medium bei 2 °C bis 8 °C im Dunkeln zu lagern, wenn es nicht verwendet wird.
Wozu wird EMEM verwendet?
Eagle's minimal essential medium (EMEM) ist ein Zellkulturmedium, das Zellen in Gewebekulturen erhalten kann. Das Medium enthält höhere Konzentrationen an Aminosäuren, was eine genauere Annäherung an die Proteinzusammensetzung von kultivierten Säugetierzellen ermöglicht. EMEM kann zur Kultivierung verschiedener Zellen verwendet werden, darunter Fibroblasten, menschliche Leberkrebszellen (HepG2) und Astrozytenzellen aus fötalen Gehirnvorläuferzellen (PDA). Es wird in der Regel in Gegenwart von fötalem Rinderserum (FBS), Kalbs
- oder Pferdeserum verwendet.
Wie unterscheidet sich EMEM von anderen Zellkulturmedien?
EMEM und Dulbecco's modified Eagle's medium (DMEM) haben zwar einige Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber auch. Beide Medien sind proteinarm und enthalten die Aminosäuren, Salze, Glukose und Vitamine, die erforderlich sind, um eine Zelle mit Energie zu versorgen und sie in der Gewebekultur zu erhalten. Die DMEM-Formulierung ist jedoch so modifiziert, dass sie bis zu viermal mehr Vitamine und Aminosäuren und zwei
- bis viermal mehr Glukose enthält als EMEM. Bemerkenswert ist, dass sich EMEM auch von der ursprünglichen MEM-Formulierung unterscheidet.
EMEM 2X enthält:
Die doppelte Menge an MEM.
Viermal so viele Vitamine und Aminosäuren wie das ursprüngliche MEM.
Earle's Salze, was die Kultivierung einer noch größeren Vielfalt von ernährungsphysiologisch anspruchsvolleren Zellen ermöglicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Minimum Essential Medium Eagle (EMEM) ein weit verbreitetes synthetisches Zellkulturmedium ist, das sich für die Kultivierung verschiedener Zelltypen bewährt hat. Aufgrund seiner höheren Konzentration an Aminosäuren und der genauen Annäherung an die Proteinzusammensetzung von kultivierten Säugetierzellen ist EMEM eine beliebte Wahl für die Erhaltung von Zellen in Gewebekulturen. Obwohl es einige Ähnlichkeiten mit anderen Zellkulturmedien aufweist, ist EMEM aufgrund seiner einzigartigen Zusammensetzung und Eigenschaften eine wertvolle Ergänzung für jedes Zellkulturlabor.
- und TF-1-Zellen geeignet, da es mit L-Glutamin, 10 % KMG-2, 10 % FBS und GM-CSF ergänzt ist
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130 °C in einer mechanischen Tiefkühltruhe gelagert. Das Gefriermedium CM-1 ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Gefrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-1 resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-1 ist ein serumhaltiges, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches Zelleinfriermedium CM-1 ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte Inhaltsstoffe
CM-1 enthält Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien schützen die Zellen während des Einfrierens optimal und haben den Vorteil einer hohen Rückgewinnungsrate. Da CM-1 mit einer Vielzahl von Zelllinien getestet wurde, können Sie sich darauf verlassen, dass sich Ihre Zellen immer gut erholen.
Enthält FBS, DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-1-Gefriermedium konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerasekettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130 °C in einer mechanischen Tiefkühltruhe gelagert. Das Gefriermedium CM-ACF ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank im Wesentlichen überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Gefrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-ACF resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-ACF ist ein serumfreies, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches, serumfreies Zelleinfriermedium CM-ACF ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte serumfreie Inhaltsstoffe
CM-ACF enthält keine Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien haben den Nachteil schwankender Rückgewinnungsraten und unklarer Zusammensetzung. Da die Zusammensetzung und Konzentration von Proteinen und anderen biologischen Komponenten im Serum von Charge zu Charge variiert, kann die Reproduzierbarkeit von Experimenten mit Zellen, die in einem serumhaltigen Medium eingefroren wurden, beeinträchtigt sein. Da jeder Bestandteil von CM-ACF sorgfältig definiert ist, können Sie sich darauf verlassen, dass sich die Zellen immer auf die gleiche Weise erholen.
Enthält DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Universell
- auch für die Stammzellkonservierung
Alle gängigen Zelllinien können eingefroren und aufgetaut werden, um viele lebensfähige Zellen zu erhalten. Im Vergleich zu Standardmedien ist die Rückgewinnungsrate selbst bei den empfindlichsten Zellen deutlich höher. Mit CM-ACF lagern wir über 1000 verschiedene Zelllinien mit hervorragendem Erfolg.
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-ACF-Gefriermedium konservierten Zellen können für Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerasekettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
- und xenofreies Medium zur Unterstützung des Wachstums von Glioblastom-Zelllinien, einschließlich Fibroblastenzellen.
Entdecken Sie unser Glioblastom-Zellwachstumsmedium
Das Glioblastom-Zellwachstumsmedium ist ein hochwertiges und gebrauchsfertiges Medium, das speziell zur Unterstützung des Wachstums und der Erhaltung von Glioblastom-Zelllinien entwickelt wurde. Das Medium ist serum
- und xenofrei, d. h. es enthält keine tierischen Bestandteile. Dieses Medium ist das Nachfolgemedium von GBM-MG und wurde für das Wachstum von Fibroblasten, insbesondere von menschlichen Gingivalfibroblasten, angepasst.
Mit unserem Glioblastom-Zellwachstumsmedium getestete Zellen
NCH612
NCH421K
NCH690
Zusammensetzung des Mediums
Glioblastoma Cell Growth Medium enthält essenzielle und nicht-essenzielle Aminosäuren, Vitamine, organische und anorganische Verbindungen, Hormone, Wachstumsfaktoren und Spurenelemente, die die Vermehrung von Fibroblastenzellen unterstützen. Zur Förderung der Adhärenz auf dem Zellkulturboden enthält das Supplement 2% FBS.
Qualitätskontrolle
Jede Charge des Glioblastom-Zellwachstumsmediums wird einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass sie den höchsten Standards entspricht. Der pH-Wert des Mediums wird bei 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C gehalten. Jede Charge wird auf Sterilität und das Nichtvorhandensein von Mykoplasmen und Bakterien getestet. Dadurch wird sichergestellt, dass das Medium frei von Verunreinigungen ist und gleichbleibende Ergebnisse liefert.
Lagerung und Pflege
Glioblastom-Zellwachstumsmedium sollte gekühlt bei +2°C bis +8°C im Dunkeln gelagert werden.
Ein Einfrieren oder Erwärmen auf bis zu +37°C kann die Qualität des Produkts beeinträchtigen.
Um das Medium zu verwenden, nehmen Sie die benötigte Menge aus der Flasche und erwärmen Sie es auf Raumtemperatur. Die Haltbarkeit des Produkts beträgt acht Wochen ab dem Herstellungsdatum.
Haftungsausschluss
Das Glioblastom-Zellwachstumsmedium ist nur für den In-vitro-Gebrauch und nicht für klinische oder diagnostische Anwendungen bestimmt. Es ist für die Verwendung durch geschultes Fachpersonal und Forscher in einer Laborumgebung bestimmt.
- oder Xeno-Zusätzen und basiert auf der Formulierung des E6-Mediums, wurde jedoch für eine verbesserte Leistung von iPSCs modifiziert. iPSC-Wachstumsmedium ist ein Zellkulturmedium, das für die Vermehrung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen verschiedener Herkunft geeignet ist. Nach der Supplementierung sollte es aufgrund der begrenzten Haltbarkeit innerhalb von 2 Wochen verbraucht werden. Es wird empfohlen, das Medium für die Zellkultur in Aliquots vorzubereiten, es sei denn, das Volumen von 500 ml wird innerhalb dieser Zeitspanne verbraucht. Dieses Medium wurde mit iPS-Zellen getestet, die auf Vitronectin
- und iMatrix-beschichteten 6-Well-Platten kultiviert wurden.
iPSC-Kolonien
Abbildung 1: Beispiele für induzierte pluripotente Zellen, iPSC-ASC (links) und iPSC-hDPSC (rechts), letztere durch Reprogrammierung von mesenchymalen Stromazellen, die aus menschlichen Zahnmarkzellen isoliert wurden, kultiviert im CLS iPSC-Wachstumsmedium.
Pluripotenz der in iPSC-Wachstumsmedium kultivierten Zellen
1. Durchflusszytometrische Daten
Abbildung 2: Pluripotenz von iPSC-hDPSC (Klon 2) mittels Durchflusszytometrie: Die Zellen wurden in iPSC-Wachstumsmedium in 6-Well-Platten vermehrt, mit Accutase abgelöst und gefärbt. A) SOX-2, B) Oct3-4, C) Nanog.
2. Immunzytochemie
Abbildung 3: Pluripotenz von iPSC-hDPSC (Klon 1) durch immunzytochemische Färbung: iPSC-hDPSC, die durch Reprogrammierung von aus menschlichen Zahnmarkzellen isolierten mesenchymalen Stromazellen gewonnen und im iPSC-Wachstumsmedium in Glasbodenschalen (ibidi) kultiviert wurden. iPSCs exprimierten die Pluripotenzmarker Oct3/4, SSEA4, TRA-60-1 und SOX2, die Färbung erfolgte mit dem PSC Immunocytochem Kit 4-Marker (Thermofisher).
Medienzubereitung
Das Supplement besteht aus zwei Teilen, dem Grundmedium und dem Supplement mit sehr empfindlichen Inhaltsstoffen.
Da das Medium nach der Zugabe von Supplementen nicht mehr lange haltbar ist, empfiehlt es sich, kleinere Mengen wie 100 ml herzustellen.
Um 100 mL des iPSC-Wachstumsmediums herzustellen, tauen Sie das Supplement bei Raumtemperatur (18-25°C) oder über Nacht bei 4-8°C auf. Tauen Sie es nicht bei 37°C im Wasserbad auf, da dies für die Inhaltsstoffe schädlich sein kann. Aliquotieren Sie die verbleibenden 40 mL angemessen und frieren Sie sie sofort ein.
Aseptisch 90 mL des iPSC-MG-Basismediums in eine sterile 100-mL-Flasche überführen und 10 mL des Supplements hinzufügen. Gründlich mischen. Dieses Volumen sollte innerhalb von 1-2 Wochen verbraucht werden.
Falls andere Volumina des Mediums benötigt werden, bereiten Sie diese entsprechend vor.
Für die Sterilfiltration verwenden Sie 0,2 µm Polyethersulfon (PES) Filtereinheiten mit geringer Proteinbindung (z. B. Corning Cat # 431229).
Wartung
Bewahren Sie das Basismedium und das ergänzte Medium gekühlt bei +2°C bis +8°C im Dunkeln auf. Sowohl das Einfrieren als auch das Erwärmen auf bis zu +37°C beeinträchtigt die Qualität des Produkts.
Erhitzen Sie das Medium nicht auf mehr als 37°C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, entnehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Lagern Sie das Supplement bei -20°C. Lassen Sie es nicht über einen längeren Zeitraum bei Raumtemperatur stehen.
Nach der Supplementierung ist dieses Medium etwa zwei Wochen haltbar.
- und Hühnerzelltypen und primären menschlichen Hepatozyten zu unterstützen. Es enthält höhere Konzentrationen an Aminosäuren, Natriumpyruvat und anderen Komponenten als das ursprüngliche Ham's F12 Medium.
- und proteinfreies Medium, das für das Wachstum von Insektenzellen wie Sf9 und Sf21 (Spodoptera frugiperda) optimiert ist. SF-9 Zellwachstumsmedium wurde für die Kultivierung von Insektenzellen entwickelt und eignet sich für die Produktion von rekombinanten Proteinen (Baculovirus-Expressionsvektor-System).
Gebrauchsanweisung
Sie können dieses Protokoll befolgen, um Ihre Insektenzelllinie an die proteinfreie Kultur in einem serumfreien Medium für SF-9-Zellen anzupassen. Der optimale Temperaturbereich für die meisten Insektenzellen ist 25°C bis 30°C (27°C Inkubation +/
- 0,5°C). Der pH-Wert für die Zellkultur mit Sf9 und Sf21 sollte zwischen pH 6,0 und pH 6,4 liegen, und die Osmolalität sollte 345-380 mOsm/kg betragen. Für die Sauerstoffzufuhr Gefäße mit Filterdeckeln verwenden oder die Deckel leicht aufschrauben. Für die Adaption von serumhaltiger zu proteinfreier Kultur kann eine direkte oder sequentielle Adaption erfolgen. Die Zellen sollten aus der mittleren exponentiellen Wachstumsphase mit >90% Lebensfähigkeit entnommen werden.
Direkte Adaption
Zellen aus der serumhaltigen Kultur direkt in SF-9-Zellwachstumsmedium (vorgewärmt auf Raumtemperatur) mit einer Dichte von 0,5 Mio. Zellen/ml übertragen.
Zellen mit > 2 Mio. Zellen/ml subkultivieren, in frisches SF-9-Zellwachstumsmedium mit einer Dichte von 0,5 Mio. Zellen/ml aussäen.
Die Subkulturroutine wiederholen, bis die Zellen eine Lebensfähigkeit von > 80 % erreichen.
Indirekte Anpassung
Beginnen Sie mit der Subkultur der Zellen in einer 1+1-Mischung aus serumhaltigem und serumfreiem Medium für SF-9-Zellen mit einer Dichte von 0,5 Mio. Zellen/ml.
Bei > 1 Mio. Zellen/ml verdünnen Sie auf 0,5 Mio. Zellen/ml, indem Sie das entsprechende Volumen an serumfreiem Medium für SF-9-Zellen hinzufügen.
Diesen Vorgang wiederholen, bis ein Serumgehalt von unter 0,1 % erreicht ist; die Lebensfähigkeit sollte über 80 % liegen. Die Zelldichte sollte über 1 Million Zellen/ml liegen.
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet
Wartung
Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Sowohl das Einfrieren als auch das Erwärmen auf bis zu +37°C beeinträchtigt die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37°C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab dem Herstellungsdatum.
Inhaltsstoffe
SF-9 Zellwachstumsmedium enthält Aminosäuren, Vitamine, Salze, Spurenelemente, Lipide und wachstumsfördernde Faktoren in einer für Insektenzellen optimierten Formulierung. Es ist frei von Proteinen und jeglichen Bestandteilen menschlichen Ursprungs.
Haftungsausschluss
Dieses Produkt ist nur für den In-vitro-Gebrauch bestimmt. Es ist nicht für klinische oder diagnostische Anwendungen bestimmt.
Es eignet sich für eine Reihe von Anwendungen, z. B. für die Kultivierung von Primärzellen, Stammzellen und immortalisierten Zelllinien. RPMI 1640 wird auch in verschiedenen immunologischen Tests wie ELISAs und Co-Kulturen verwendet. Das RPMI-1640-Medium wurde im Laufe der Jahre ausgiebig validiert, um seine Zuverlässigkeit und Konsistenz zu gewährleisten. Es wird von Experten auf dem Gebiet der Zellbiologie für Experimente empfohlen, die ein robustes Wachstum und eine starke Vermehrung von Säugetierzelltypen erfordern. Seine Zusammensetzung macht RPMI 1640 zu einer idealen Wahl für viele komplexe Forschungsanwendungen.
Referenzen
1) Merskey, R., & Pappenheimer, A. M. (1963). A New Medium For The Cultivation Of Leukemia Cells And Other Tissue-Culture Cells. Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine, 112(2), 845-849.
2) RPMI-1640: ein proteinfreies Medium, das für die Wachstumseigenschaften menschlicher hämatopoetischer Zellen optimiert ist. (1984). In Vitro Cellular & Developmental Biology, 20(4), 467-475.
Bei der Zellkultur ist es entscheidend, ein geeignetes Medium zu finden, um ein optimales Wachstum und die Gesundheit der Zellen zu gewährleisten. Eines der am häufigsten verwendeten synthetischen Zellkulturmedien ist das Minimum Essential Medium Eagle (MEM). Dieses von Harry Eagle entwickelte Medium wurde erstmals 1959 eingeführt und ist seither eine beliebte Wahl für eine Vielzahl von Zelltypen, die in Monolayern und angehängten Zelllinien gezüchtet werden.
Was ist in EMEM enthalten?
EMEM ist eine modifizierte Version von Eagle's Minimum Essential Medium und enthält Earle's Balanced Salt Solution, nicht-essentielle Aminosäuren, zwei mM L-Glutamin, ein mM Natriumpyruvat und 1500 mg/L Natriumbicarbonat. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser reduzierte Gehalt an Natriumbicarbonat (NaHCO3, 1,5 g/L) für die Verwendung bei 5 % CO2 in der Luft vorgesehen ist. Um seine Wirksamkeit zu erhalten, wird empfohlen, das Medium bei 2 °C bis 8 °C im Dunkeln zu lagern, wenn es nicht verwendet wird.
Wozu wird EMEM verwendet?
Eagle's minimal essential medium (EMEM) ist ein Zellkulturmedium, das Zellen in Gewebekulturen erhalten kann. Das Medium enthält höhere Konzentrationen an Aminosäuren, was eine genauere Annäherung an die Proteinzusammensetzung von kultivierten Säugetierzellen ermöglicht. EMEM kann zur Kultivierung verschiedener Zellen verwendet werden, darunter Fibroblasten, menschliche Leberkrebszellen (HepG2) und Astrozytenzellen aus fötalen Gehirnvorläuferzellen (PDA). Es wird in der Regel in Gegenwart von fötalem Rinderserum (FBS), Kalbs
- oder Pferdeserum verwendet.
Wie unterscheidet sich EMEM von anderen Zellkulturmedien?
EMEM und Dulbecco's modified Eagle's medium (DMEM) haben zwar einige Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber auch. Beide Medien sind proteinarm und enthalten die Aminosäuren, Salze, Glukose und Vitamine, die erforderlich sind, um eine Zelle mit Energie zu versorgen und sie in der Gewebekultur zu erhalten. Die DMEM-Formulierung ist jedoch so modifiziert, dass sie bis zu viermal mehr Vitamine und Aminosäuren und zwei
- bis viermal mehr Glukose enthält als EMEM. Bemerkenswert ist, dass sich EMEM auch von der ursprünglichen MEM-Formulierung unterscheidet.
EMEM 2X enthält:
Die doppelte Menge an MEM.
Viermal so viele Vitamine und Aminosäuren wie das ursprüngliche MEM.
Earle's Salze, was die Kultivierung einer noch größeren Vielfalt von ernährungsphysiologisch anspruchsvolleren Zellen ermöglicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Minimum Essential Medium Eagle (EMEM) ein weit verbreitetes synthetisches Zellkulturmedium ist, das sich für die Kultivierung verschiedener Zelltypen bewährt hat. Aufgrund seiner höheren Konzentration an Aminosäuren und der genauen Annäherung an die Proteinzusammensetzung von kultivierten Säugetierzellen ist EMEM eine beliebte Wahl für die Erhaltung von Zellen in Gewebekulturen. Obwohl es einige Ähnlichkeiten mit anderen Zellkulturmedien aufweist, ist EMEM aufgrund seiner einzigartigen Zusammensetzung und Eigenschaften eine wertvolle Ergänzung für jedes Zellkulturlabor.
Endothelzellen spielen eine entscheidende Rolle im Kreislaufsystem, indem sie Nährstoffe und Abfallstoffe durch den Körper transportieren. Forscher und Wissenschaftler benötigen ein Medium, das die Entwicklung und Erhaltung von Endothelzellen in vitro unterstützt, damit sie deren Funktion und Fehlfunktion untersuchen können. CLS Endothelial Cell Growth Medium erfüllt diesen Bedarf, indem es eine Umgebung schafft, in der Endothelzellen während ihrer Wachstums
- und Erhaltungsphasen gedeihen können.
Definition von Endothelial Cell Growth Media
Ein In-vitro-Zellkultursystem erfordert eine bestimmte Lösung, die Endothelial Cell Growth Media genannt wird, um die für das Experiment erforderlichen Endothelzellen zu erhalten. Endothelzellen im Körper sind einer Umgebung ausgesetzt, die durch das Medium nachgeahmt wird und notwendige und nicht-essentielle Aminosäuren, Vitamine, Hormone, Wachstumsfaktoren und Spurenelemente enthält. Diese nährstoffreiche Flüssigkeit ist entscheidend für die Erhaltung des Phänotyps und der Funktion des Endothels, da sie die Zellproliferation stimuliert. Forscher und Wissenschaftler auf der ganzen Welt verlassen sich auf das CLS Endothelial Cell Growth Medium, weil es sowohl wirksam als auch einfach ist.
Bedeutung der Endothelzellforschung
Die Bildung von Blutgefäßen, die Kontrolle des Blutdrucks und die Wundheilung sind nur einige der physiologischen Prozesse, bei denen Endothelzellen eine Schlüsselrolle spielen. Um die Blutgefäße im Gleichgewicht zu halten, können diese Zellen auf chemische und mechanische Reize reagieren. Um die Ursachen von Bluthochdruck, Atherosklerose und Thrombose vollständig zu verstehen, ist die Erforschung von Endothelzellen von entscheidender Bedeutung. Die Erforschung von Endothelzellen kann auch Aufschluss darüber geben, wie diese Krankheiten medizinisch behandelt werden können. Das CLS Endothelial Cell Growth Medium bietet eine stabile und einheitliche Umgebung für die Entwicklung und Vermehrung von Endothelzellen und hat sich als unverzichtbares Werkzeug für diese Art von Studien erwiesen.
Qualitätsgarantie
Qualitativ hochwertige In-vitro-Zellkulturmedien sind unerlässlich, um konsistente und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Jede Charge von CLS Endothelial Cell Growth Media wird einer Qualitätskontrolle unterzogen, um ihre Einheitlichkeit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Dabei werden die Sterilität, das Fehlen von Mykoplasmen und Bakterien sowie der pH-Wert jeder Charge geprüft. Um eine gesunde Zellentwicklung und -vermehrung zu fördern, wird der pH-Wert des Mediums bei 7,2 +/
- 0,02 gehalten, und die Temperatur wird zwischen 20 und 25 Grad Celsius gehalten. Um sicherzustellen, dass die Kultur frei von Verunreinigungen ist, die die Genauigkeit der Ergebnisse beeinträchtigen könnten, wird das Medium auch auf mikrobiologische Schadstoffe wie Pilze, Bakterien und Mykoplasmen untersucht.
Wartung und Haftungsausschluss
Das Verfallsdatum von CLS Endothelial Cell Growth Media beträgt sechs Wochen ab dem Produktionsdatum. Um die Qualität des Mediums zu erhalten, sollte es bei einer Temperatur zwischen +2°C und +8°C aufbewahrt, vor Licht geschützt und niemals eingefroren oder über 37°C erhitzt werden. Dementsprechend sind Mikrowellen und andere unkontrollierte Wärmequellen, die die Unversehrtheit des Produkts beeinträchtigen könnten, unbedingt zu vermeiden. Eine Portion des Mediums kann aus dem Behälter entnommen und auf Raumtemperatur gebracht werden, wenn nur eine kleine Menge verwendet werden soll. Das Endothelial Cell Growth Medium von CLS ist eine bewährte Methode zur Kultivierung von Endothelzellen, da bei seiner Herstellung strenge Qualitätskontrollen durchgeführt werden.
Das Endothelzell-Wachstumsmedium von CLS ist nicht für den klinischen oder diagnostischen Gebrauch bestimmt, sondern in erster Linie für den In-vitro-Einsatz. Um mit dem Medium genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen, müssen die Richtlinien und Qualitätskontrollmethoden des Herstellers strikt eingehalten werden.
Anwendungen des Mediums
Das CLS Endothelial Cell Growth Medium hat sich in verschiedenen biologischen Studien als nützlich erwiesen. Da dieses Medium zur Kultivierung von Endothelzellen verwendet werden kann, lassen sich mit ihm Endothelfunktionen und -fehlfunktionen in Organsystemen in vitro simulieren. Dies ist besonders nützlich für die Untersuchung der Blut-Hirn-Schranke oder gewebetechnisch hergestellter Blutgefäße. Dies ist für das Verständnis von Krankheitsprozessen und die Entwicklung wirksamer Behandlungen von entscheidender Bedeutung.
Endothelzellen, insbesondere HUVEC-Zellen, werden in der Angiogeneseforschung, der Wundheilungsforschung und der Krebsforschung ausgiebig eingesetzt, weshalb das Medium auch modifiziert wurde, um ihre Vermehrung zu fördern. Genaue und wiederholbare Ergebnisse hängen von der Konsistenz und der hohen Qualität des Mediums ab, das für die Entwicklung dieser Zellen verwendet wird, und das CLS Endothelial Cell Growth Media erfüllt diese beiden Anforderungen.
Fazit
Forscher und Fachleute auf dem Gebiet der Biomedizintechnik können von der Verwendung des CLS Endothelial Cell Growth Media erheblich profitieren. Für Tissue-Engineering
- und Wirkstoffforschungsstudien ist das Medium sehr zu empfehlen, da es das Wachstum von Endothelzellen fördert, indem es die Endothelzellumgebung im Körper simuliert. Das Medium ist sehr einfach zu verwenden, bedarf keiner besonderen Pflege und wird strengen Qualitätssicherungsverfahren unterzogen, um seine Wirksamkeit zu gewährleisten.
Die Erforschung und Kenntnis der Endothelfunktion und -fehlfunktion kann die Entwicklung von Therapeutika für Atherosklerose und damit zusammenhängende Erkrankungen erheblich beeinflussen, und das Endothelzellkulturmedium ist ein entscheidendes Instrument in diesem Bestreben. Das Endothelzellkulturmedium ist dabei ein wichtiges Instrument, um Forschungsziele zu erreichen und den wissenschaftlichen Fortschritt voranzutreiben, da es hervorragende Bedingungen für die Zellvermehrung und -erhaltung bietet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das CLS Endothelial Cell Growth Medium eine zuverlässige Option für Wissenschaftler ist, die Endothelzellen auf ihr Potenzial in der Biomedizin untersuchen.