Ursprünglich für das Wachstum menschlicher Leukämiezellen in Suspensions
- und Monolayer-Kulturen konzipiert, hat sich RPMI 1640 Medium durch Modifikationen von Forschern und kommerziellen Anbietern weiterentwickelt und ist heute für eine Vielzahl von Säugetierzellen geeignet. Es ist außergewöhnlich kompatibel mit Zelllinien wie HeLa, Jurkat, MCF-7, PC12, PBMC, Astrozyten und Karzinomen.
RPMI 1640 Medium hebt sich von anderen Zellkulturmedien durch seine einzigartige Zusammensetzung ab. Es enthält eine große Menge an Phosphat, Aminosäuren und Vitaminen. Insbesondere enthält es Biotin, Vitamin B12 und PABA, die in Eagle's Minimal Essential Medium oder Dulbecco's Modified Eagle Medium nicht vorhanden sind. Darüber hinaus weist RPMI 1640 Medium deutlich erhöhte Konzentrationen der Vitamine Inositol und Cholin auf. Es enthält jedoch keine Proteine, Lipide oder Wachstumsfaktoren. Daher ist in der Regel eine Ergänzung mit 10 % fötalem Rinderserum (FBS) erforderlich, um optimale Bedingungen für das Zellwachstum zu schaffen.
Das Puffersystem von RPMI 1640 Medium basiert auf Natriumbicarbonat (2,0 g/L) und erfordert eine 5-10%ige CO2-Umgebung, um einen physiologisch angemessenen pH-Wert zu erhalten. Der Zusatz des Reduktionsmittels Glutathion unterscheidet dieses Medium zusätzlich von anderen.
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Pflege
Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.
Ursprünglich für das Wachstum menschlicher Leukämiezellen in Suspensions
- und Monolayer-Kulturen konzipiert, hat sich RPMI 1640 Medium durch Modifikationen von Forschern und kommerziellen Anbietern weiterentwickelt und ist heute für eine Vielzahl von Säugetierzellen geeignet. Es ist außergewöhnlich kompatibel mit Zelllinien wie HeLa, Jurkat, MCF-7, PC12, PBMC, Astrozyten und Karzinomen.
RPMI 1640 Medium unterscheidet sich von anderen Zellkulturmedien durch seine einzigartige Zusammensetzung. Es enthält eine erhebliche Menge an Phosphat, Aminosäuren und Vitaminen. Insbesondere enthält es Biotin, Vitamin B12 und PABA, die in Eagle's Minimal Essential Medium oder Dulbecco's Modified Eagle Medium nicht vorhanden sind. Außerdem weist RPMI 1640 Medium deutlich erhöhte Konzentrationen der Vitamine Inositol und Cholin auf. Es enthält jedoch keine Proteine, Lipide oder Wachstumsfaktoren. Daher ist in der Regel eine Ergänzung mit 10 % fötalem Rinderserum (FBS) erforderlich, um optimale Bedingungen für das Zellwachstum zu schaffen.
Das Puffersystem von RPMI 1640 Medium basiert auf Natriumbicarbonat (2,0 g/L) und erfordert eine 5-10%ige CO2-Umgebung, um einen physiologisch angemessenen pH-Wert zu erhalten. Der Zusatz des Reduktionsmittels Glutathion unterscheidet dieses Medium weiter von anderen.
Dieses RPMI 1640-Medium enthält 4,5 Gramm Glukose pro Liter.
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Wartung
Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.
Was ist in EMEM enthalten?
EMEM ist eine modifizierte Version von Eagle's Minimum Essential Medium und enthält Earle's Balanced Salt Solution, nicht-essentielle Aminosäuren, L-Glutamin, Natriumpyruvat und Natriumbicarbonat. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser reduzierte Gehalt an Natriumbicarbonat (NaHCO3, 1,5 g/L) für die Verwendung bei 5 % CO2 in der Luft vorgesehen ist. Um seine Wirksamkeit zu erhalten, wird empfohlen, das Medium bei 2 °C bis 8 °C im Dunkeln zu lagern, wenn es nicht verwendet wird.
Wozu wird EMEM verwendet?
Eagle's minimal essential medium (EMEM) ist ein Zellkulturmedium, das Zellen in Gewebekulturen erhalten kann. Das Medium enthält höhere Konzentrationen von Aminosäuren, was eine genauere Annäherung an die Proteinzusammensetzung kultivierter Säugetierzellen ermöglicht. EMEM kann für die Kultivierung verschiedener Zellen verwendet werden, darunter Fibroblasten, menschliche Leberkrebszellen (HepG2) und Astrozytenzellen aus fötalen Hirnvorläuferzellen (PDA). Es wird in der Regel in Gegenwart von fötalem Rinderserum (FBS), Kalbs
- oder Pferdeserum verwendet.
Wie unterscheidet sich EMEM von anderen Zellkulturmedien?
EMEM und Dulbecco's modified Eagle's medium (DMEM) haben zwar einige Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber auch. Beide Medien sind proteinarm und enthalten die Aminosäuren, Salze, Glukose und Vitamine, die erforderlich sind, um eine Zelle mit Energie zu versorgen und sie in der Gewebekultur zu erhalten. Die DMEM-Formulierung ist jedoch so modifiziert, dass sie bis zu viermal mehr Vitamine und Aminosäuren und zwei
- bis viermal mehr Glukose enthält als EMEM. Es sei darauf hingewiesen, dass sich EMEM auch von der ursprünglichen MEM-Formulierung unterscheidet.
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Wartung
Gekühlt bei +2°C bis +8°C im Dunkeln aufbewahren. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.
- und Hühnerzelltypen und primären menschlichen Hepatozyten zu unterstützen. Es enthält höhere Konzentrationen an Aminosäuren, Natriumpyruvat und anderen Komponenten als das ursprüngliche Ham's F12 Medium.
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Wartung
Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Sowohl das Einfrieren als auch das Erwärmen auf bis zu +37°C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37°C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit aller Medien außer dem Basismedium beträgt 8 Wochen ab dem Herstellungsdatum.
Haftungsausschluss
Dieses Produkt ist nur für den In-vitro-Gebrauch bestimmt. Es ist nicht für klinische oder diagnostische Anwendungen bestimmt
Ursprünglich für das Wachstum menschlicher Leukämiezellen in Suspensions
- und Monolayer-Kulturen konzipiert, hat sich RPMI 1640 Medium durch Modifikationen von Forschern und kommerziellen Anbietern weiterentwickelt und ist heute für eine Vielzahl von Säugetierzellen geeignet. Es ist außergewöhnlich kompatibel mit Zelllinien wie HeLa, Jurkat, MCF-7, PC12, PBMC, Astrozyten und Karzinomen.
RPMI 1640 Medium unterscheidet sich von anderen Zellkulturmedien durch seine einzigartige Zusammensetzung. Es enthält eine große Menge an Phosphat, Aminosäuren und Vitaminen. Insbesondere enthält es Biotin, Vitamin B12 und PABA, die in Eagle's Minimal Essential Medium oder Dulbecco's Modified Eagle Medium nicht vorhanden sind. Außerdem weist RPMI 1640 Medium deutlich erhöhte Konzentrationen der Vitamine Inositol und Cholin auf. Es enthält jedoch keine Proteine, Lipide oder Wachstumsfaktoren. Daher ist in der Regel eine Ergänzung mit 10 % fötalem Rinderserum (FBS) erforderlich, um optimale Bedingungen für das Zellwachstum zu schaffen.
Das Puffersystem von RPMI 1640 Medium basiert auf Natriumbicarbonat (2,0 g/L) und erfordert eine 5-10%ige CO2-Umgebung, um einen physiologisch angemessenen pH-Wert zu erhalten. Der Zusatz des Reduktionsmittels Glutathion unterscheidet dieses Medium zusätzlich von anderen.
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Pflege
Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.
Was ist in EMEM enthalten?
EMEM ist eine modifizierte Version von Eagle's Minimum Essential Medium und enthält Earle's Balanced Salt Solution, nicht-essentielle Aminosäuren, L-Glutamin, Natriumpyruvat und Natriumbicarbonat. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser reduzierte Gehalt an Natriumbicarbonat (NaHCO3, 1,5 g/L) für die Verwendung bei 5 % CO2 in der Luft vorgesehen ist. Um seine Wirksamkeit zu erhalten, wird empfohlen, das Medium bei 2 °C bis 8 °C im Dunkeln zu lagern, wenn es nicht verwendet wird.
Wozu wird EMEM verwendet?
Eagle's minimal essential medium (EMEM) ist ein Zellkulturmedium, das Zellen in Gewebekulturen erhalten kann. Das Medium enthält höhere Konzentrationen an Aminosäuren, was eine genauere Annäherung an die Proteinzusammensetzung von kultivierten Säugetierzellen ermöglicht. EMEM kann für die Kultivierung verschiedener Zellen verwendet werden, darunter Fibroblasten, menschliche Leberkrebszellen (HepG2) und Astrozytenzellen aus fötalen Hirnvorläuferzellen (PDA). Es wird in der Regel in Gegenwart von fötalem Rinderserum (FBS), Kalbs
- oder Pferdeserum verwendet.
Wie unterscheidet sich EMEM von anderen Zellkulturmedien?
EMEM und Dulbecco's modified Eagle's medium (DMEM) haben zwar einige Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber auch. Beide Medien sind proteinarm und enthalten die Aminosäuren, Salze, Glukose und Vitamine, die erforderlich sind, um eine Zelle mit Energie zu versorgen und sie in der Gewebekultur zu erhalten. Die DMEM-Formulierung ist jedoch so modifiziert, dass sie bis zu viermal mehr Vitamine und Aminosäuren und zwei
- bis viermal mehr Glukose enthält als EMEM. Es sei darauf hingewiesen, dass sich EMEM auch von der ursprünglichen MEM-Formulierung unterscheidet.
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Wartung
Gekühlt bei +2°C bis +8°C im Dunkeln aufbewahren. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab dem Herstellungsdatum.
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Wartung
Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Sowohl das Einfrieren als auch das Erwärmen auf bis zu +37°C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37°C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab dem Herstellungsdatum.
Haftungsausschluss
Dieses Produkt ist nur für den In-vitro-Gebrauch bestimmt. Es ist nicht für klinische oder diagnostische Anwendungen bestimmt.
Eine herausragende Anwendung von McCoy's 5A Medium ist die Verwendung bei der Kultivierung von menschlichen Kolonkarzinom-Zelllinien. Insbesondere wurde es bei der Untersuchung des Leucin-reichen Repeat-enthaltenden G-Protein-gekoppelten Rezeptors (LGR5) und seiner Rolle bei der Metastasierung von Dickdarmkrebs eingesetzt. Dieses Medium wurde effektiv für die Kultivierung verschiedener Kolonkarzinom-Zelllinien eingesetzt, darunter HCT116, RKO, FET, CBS, HCT116b und TENN, was es den Forschern ermöglicht, die der Metastasierung von Kolonkarzinomen zugrunde liegenden Mechanismen tiefer zu ergründen.
Neben seiner Anwendung in der Krebsforschung hat sich McCoy's 5A Medium auch bei der Untersuchung von Osteoblasten als unverzichtbar erwiesen. Forscher, die die Ionenreaktivität von kalziumarmem Hydroxylapatit in Standard-Zellkulturmedien untersuchen, haben dieses Medium zur Kultivierung von Osteoblasten verwendet. Diese Anwendung hat zu einem besseren Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Osteoblasten und kalziumarmem Hydroxylapatit geführt und zu Fortschritten auf dem Gebiet der Knochenforschung beigetragen.
McCoy's 5A Medium wurde sorgfältig formuliert, indem die im Basalmedium Eagle enthaltenen Aminosäuren modifiziert wurden, um Lebertumorzellen optimal zu unterstützen. Dank dieser angereicherten Formulierung eignet sich das Medium für eine Vielzahl etablierter Zelllinien sowie für Primärzellen, was seine Vielseitigkeit und Anwendbarkeit in verschiedenen Forschungsbereichen weiter erhöht.
Darüber hinaus geht die biochemische und physiologische Wirkung von McCoy's 5A Medium über Lebertumorzellen hinaus. Es wurde erfolgreich zur Unterstützung des Wachstums in Primärkulturen von Knochenmark, Haut, Zahnfleisch, Niere, Omentum, Nebenniere, Lunge, Milz, Rattenembryo und anderen Zelltypen eingesetzt. Diese breite Palette von Anwendungen beweist den großen Nutzen von McCoy's 5A Medium bei der Unterstützung des Wachstums und der Erhaltung verschiedener Zelltypen für umfassende biologische Forschung.
Formulierung
Dieses McCoy's 5A Medium (modifiziert) enthält 3,0 g/L Glucose, stabiles Glutamin, 2,0 mM Natriumpyruvat und 2,2 g/L NaHCO3.
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Wartung
Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.
Medium 199 bietet eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten in diesem Bereich. Es kann den Kumulus-Oozyten-Komplex (COC) effektiv erhalten und die In-vitro-Reifung von Eizellen unterstützen. Außerdem wird es bei der Spülung von Aspirationslinien während der Eizellentnahme bei deutschen Holstein-Kühen eingesetzt. Darüber hinaus ist Medium 199 ein hervorragendes Medium für die Kultur von Herzendothelzellen von Ratten. Diese Anwendungen zeigen die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit von Medium 199 an verschiedene experimentelle Anforderungen.
Geschichte
Die Entwicklung von Medium 199 in den 1950er Jahren stellte einen bedeutenden Fortschritt bei den Gewebekulturmedien dar. Vor seiner Einführung stützten sich viele Kulturmedien auf Produkte tierischen Ursprungs und Gewebeextrakte. Morgan und Kollegen revolutionierten jedoch das Feld, indem sie eine vollständig definierte Nährstoffquelle für Zellkulturen formulierten. Durch ihre Experimente mit verschiedenen Kombinationen von Vitaminen, Aminosäuren und anderen Faktoren entdeckten sie die außergewöhnlichen wachstumsfördernden Eigenschaften von Medium 199.
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Wartung
Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.
Was ist IMDM?
IMDM ist eine Modifikation von DMEM, die Selen enthält und im Vergleich zu DMEM zusätzliche Aminosäuren, Vitamine und anorganische Salze aufweist. Es enthält kein Eisen und erfordert eine Ergänzung mit fötalem Rinderserum (FBS). IMDM verwendet ein Natriumbicarbonat-Puffersystem und erfordert eine 5-10%ige CO2-Umgebung, um den physiologischen pH-Wert zu erhalten.
Wie wird IMDM verwendet?
IMDM eignet sich gut für schnell proliferierende Zellkulturen mit hoher Dichte, einschließlich Jurkat-, COS-7
- und Makrophagen-Zellen. Die verschiedenen Modifikationen von IMDM, die für eine Reihe von Zellkulturanwendungen zur Verfügung stehen, können mit dem Media Selector Tool gefunden werden. Flüssigmedien liefern wichtige Nährstoffe für alle Zellkulturanwendungen. Jedes unserer hochwertigen Zellkulturmedien wird nach der ursprünglich veröffentlichten Formel oder nach Modifikationen hergestellt, die für eine gleichbleibende Leistung und Stabilität des Kulturmediums erforderlich sind.
IMDM vs. DMEM
IMDM enthält Kaliumnitrat anstelle von Eisen(III)-Nitrat sowie HEPES und Natriumpyruvat. Die zusätzlichen Komponenten in IMDM machen es geeigneter für spezielle Zelltypen und spezifische Anwendungen als DMEM.
IMDM vs. RPMI
IMDM und RPMI haben unterschiedliche Formulierungen, die für die PMA/Ionomycin-Stimulation relevant sein können. Ein wesentlicher Unterschied ist die Ca2+-Konzentration. Während RPMI 0,42 mM Ca2+ enthält, enthält IMDM 1,49 mM.
Zusammenfassend
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass IMDM ein komplexes und angereichertes Wachstumsmedium für die Zellkultur ist, das sich gut für schnell proliferierende Zellkulturen mit hoher Dichte eignet, darunter Jurkat-, COS-7
- und Makrophagen-Zellen. Es ist eine Abwandlung von DMEM und enthält Selen sowie verschiedene Aminosäuren und Vitamine. IMDM enthält kein Eisen und muss mit FBS supplementiert werden; es verwendet ein Natriumbicarbonat-Puffersystem. Durch die verschiedenen Modifikationen von IMDM ist es für verschiedene Zellkulturanwendungen geeignet. Die Unterschiede zwischen IMDM und anderen Zellkulturmedien wie DMEM und RPMI machen die Wahl des geeigneten Mediums für spezielle Zelltypen und spezifische Anwendungen unerlässlich.
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Wartung
Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.
Einer seiner bemerkenswerten Vorteile ist die Fähigkeit, das Zellwachstum zu unterstützen, ohne dass eine Supplementierung mit Serum erforderlich ist. Dadurch werden potenzielle Interferenzen durch Serumkomponenten vermieden und konsistente und zuverlässige Versuchsergebnisse gewährleistet. Durch die Bereitstellung einer serumfreien Kulturumgebung bietet Ham's F-12 Medium den Forschern eine größere Kontrolle über ihre Untersuchungen.
Ein weiteres wichtiges Merkmal von Ham's F-12 Medium ist seine Eignung für die Ausplattierung einzelner Zellen. Dies macht es zu einer hervorragenden Wahl für eine Vielzahl von Zelllinien, einschließlich CHO-Zellen, Lungenzellen und Maus-L-Zellen. Die optimierte Nährstoffzusammensetzung des Mediums erleichtert die effiziente Anheftung und das Wachstum einzelner Zellen und ermöglicht die Etablierung homogener Zellkulturen mit verbesserter Reproduzierbarkeit.
Darüber hinaus hat sich Ham's F-12 Medium als das bevorzugte Medium für den Clonal Toxicity Assay (CTA) durchgesetzt. Dieser Assay spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der zytotoxischen Wirkung von Substanzen auf Zellen. Durch die Verwendung von Ham's F-12 Medium im CTA können Forscher die Auswirkungen verschiedener Substanzen oder Behandlungen auf einzelne Zellen genau bewerten und so wertvolle Erkenntnisse über toxikologische Profile gewinnen.
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Wartung
Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.
Was ist DMEM und wie setzt es sich zusammen?
dMEM ist eine modifizierte Form des ursprünglichen Eagle's Minimal Essential Medium, das von Harry Eagle entwickelt und 1959 in Science veröffentlicht wurde. Die Modifikation umfasst eine erhöhte Konzentration von Aminosäuren und Vitaminen, was es zu einem nahrhafteren Medium für das Zellwachstum macht. DMEM verwendet ein Natriumbicarbonat-Puffersystem, das zur Aufrechterhaltung eines physiologischen pH-Werts in einer Umgebung mit 5-10 % CO2 beiträgt. Es ist zu beachten, dass DMEM für ein optimales Wachstum der Zellen in der Regel eine Ergänzung mit fötalem Rinderserum (FBS) erfordert.
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Wartung
Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.