Es eignet sich für eine Reihe von Anwendungen, z. B. für die Kultivierung von Primärzellen, Stammzellen und immortalisierten Zelllinien. RPMI 1640 wird auch in verschiedenen immunologischen Tests wie ELISAs und Co-Kulturen verwendet. Das RPMI-1640-Medium wurde im Laufe der Jahre ausgiebig validiert, um seine Zuverlässigkeit und Konsistenz zu gewährleisten. Es wird von Experten auf dem Gebiet der Zellbiologie für Experimente empfohlen, die ein robustes Wachstum und eine starke Vermehrung von Säugetierzelltypen erfordern. Seine Zusammensetzung macht RPMI 1640 zu einer idealen Wahl für viele komplexe Forschungsanwendungen.
Referenzen
1) Merskey, R., & Pappenheimer, A. M. (1963). A New Medium For The Cultivation Of Leukemia Cells And Other Tissue-Culture Cells. Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine, 112(2), 845-849.
2) RPMI-1640: ein proteinfreies Medium, das für die Wachstumseigenschaften menschlicher hämatopoetischer Zellen optimiert ist. (1984). In Vitro Cellular & Developmental Biology, 20(4), 467-475.
Bei der Zellkultur ist es entscheidend, ein geeignetes Medium zu finden, um ein optimales Wachstum und die Gesundheit der Zellen zu gewährleisten. Eines der am häufigsten verwendeten synthetischen Zellkulturmedien ist das Minimum Essential Medium Eagle (MEM). Dieses von Harry Eagle entwickelte Medium wurde erstmals 1959 eingeführt und ist seither eine beliebte Wahl für eine Vielzahl von Zelltypen, die in Monolayern und angehängten Zelllinien gezüchtet werden.
Was ist in EMEM enthalten?
EMEM ist eine modifizierte Version von Eagle's Minimum Essential Medium und enthält Earle's Balanced Salt Solution, nicht-essentielle Aminosäuren, zwei mM L-Glutamin, ein mM Natriumpyruvat und 1500 mg/L Natriumbicarbonat. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser reduzierte Gehalt an Natriumbicarbonat (NaHCO3, 1,5 g/L) für die Verwendung bei 5 % CO2 in der Luft vorgesehen ist. Um seine Wirksamkeit zu erhalten, wird empfohlen, das Medium bei 2 °C bis 8 °C im Dunkeln zu lagern, wenn es nicht verwendet wird.
Wozu wird EMEM verwendet?
Eagle's minimal essential medium (EMEM) ist ein Zellkulturmedium, das Zellen in Gewebekulturen erhalten kann. Das Medium enthält höhere Konzentrationen an Aminosäuren, was eine genauere Annäherung an die Proteinzusammensetzung von kultivierten Säugetierzellen ermöglicht. EMEM kann zur Kultivierung verschiedener Zellen verwendet werden, darunter Fibroblasten, menschliche Leberkrebszellen (HepG2) und Astrozytenzellen aus fötalen Gehirnvorläuferzellen (PDA). Es wird in der Regel in Gegenwart von fötalem Rinderserum (FBS), Kalbs
- oder Pferdeserum verwendet.
Wie unterscheidet sich EMEM von anderen Zellkulturmedien?
EMEM und Dulbecco's modified Eagle's medium (DMEM) haben zwar einige Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber auch. Beide Medien sind proteinarm und enthalten die Aminosäuren, Salze, Glukose und Vitamine, die erforderlich sind, um eine Zelle mit Energie zu versorgen und sie in der Gewebekultur zu erhalten. Die DMEM-Formulierung ist jedoch so modifiziert, dass sie bis zu viermal mehr Vitamine und Aminosäuren und zwei
- bis viermal mehr Glukose enthält als EMEM. Bemerkenswert ist, dass sich EMEM auch von der ursprünglichen MEM-Formulierung unterscheidet.
EMEM 2X enthält:
Die doppelte Menge an MEM.
Viermal so viele Vitamine und Aminosäuren wie das ursprüngliche MEM.
Earle's Salze, was die Kultivierung einer noch größeren Vielfalt von ernährungsphysiologisch anspruchsvolleren Zellen ermöglicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Minimum Essential Medium Eagle (EMEM) ein weit verbreitetes synthetisches Zellkulturmedium ist, das sich für die Kultivierung verschiedener Zelltypen bewährt hat. Aufgrund seiner höheren Konzentration an Aminosäuren und der genauen Annäherung an die Proteinzusammensetzung von kultivierten Säugetierzellen ist EMEM eine beliebte Wahl für die Erhaltung von Zellen in Gewebekulturen. Obwohl es einige Ähnlichkeiten mit anderen Zellkulturmedien aufweist, ist EMEM aufgrund seiner einzigartigen Zusammensetzung und Eigenschaften eine wertvolle Ergänzung für jedes Zellkulturlabor.
- und Hühnerzelltypen und primären menschlichen Hepatozyten zu unterstützen. Es enthält höhere Konzentrationen an Aminosäuren, Natriumpyruvat und anderen Komponenten als das ursprüngliche Ham's F12 Medium.
Es eignet sich für eine Reihe von Anwendungen, z. B. für die Kultivierung von Primärzellen, Stammzellen und immortalisierten Zelllinien. RPMI 1640 wird auch in verschiedenen immunologischen Tests wie ELISAs und Co-Kulturen verwendet. Das RPMI-1640-Medium wurde im Laufe der Jahre ausgiebig validiert, um seine Zuverlässigkeit und Konsistenz zu gewährleisten. Es wird von Experten auf dem Gebiet der Zellbiologie für Experimente empfohlen, die ein robustes Wachstum und eine starke Vermehrung von Säugetierzelltypen erfordern. Seine Zusammensetzung macht RPMI 1640 zu einer idealen Wahl für viele komplexe Forschungsanwendungen.
Referenzen
1) Merskey, R., & Pappenheimer, A. M. (1963). A New Medium For The Cultivation Of Leukemia Cells And Other Tissue-Culture Cells. Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine, 112(2), 845-849.
2) RPMI-1640: ein proteinfreies Medium, das für die Wachstumseigenschaften menschlicher hämatopoetischer Zellen optimiert ist. (1984). In Vitro Cellular & Developmental Biology, 20(4), 467-475.
Bei der Zellkultur ist es entscheidend, ein geeignetes Medium zu finden, um ein optimales Wachstum und die Gesundheit der Zellen zu gewährleisten. Eines der am häufigsten verwendeten synthetischen Zellkulturmedien ist das Minimum Essential Medium Eagle (MEM). Dieses von Harry Eagle entwickelte Medium wurde erstmals 1959 eingeführt und ist seither eine beliebte Wahl für eine Vielzahl von Zelltypen, die in Monolayern und angehängten Zelllinien gezüchtet werden.
Was ist in EMEM enthalten?
EMEM ist eine modifizierte Version von Eagle's Minimum Essential Medium und enthält Earle's Balanced Salt Solution, nicht-essentielle Aminosäuren, zwei mM L-Glutamin, ein mM Natriumpyruvat und 1500 mg/L Natriumbicarbonat. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser reduzierte Gehalt an Natriumbicarbonat (NaHCO3, 1,5 g/L) für die Verwendung bei 5 % CO2 in der Luft vorgesehen ist. Um seine Wirksamkeit zu erhalten, wird empfohlen, das Medium bei 2 °C bis 8 °C im Dunkeln zu lagern, wenn es nicht verwendet wird.
Wozu wird EMEM verwendet?
Eagle's minimal essential medium (EMEM) ist ein Zellkulturmedium, das Zellen in Gewebekulturen erhalten kann. Das Medium enthält höhere Konzentrationen an Aminosäuren, was eine genauere Annäherung an die Proteinzusammensetzung von kultivierten Säugetierzellen ermöglicht. EMEM kann zur Kultivierung verschiedener Zellen verwendet werden, darunter Fibroblasten, menschliche Leberkrebszellen (HepG2) und Astrozytenzellen aus fötalen Gehirnvorläuferzellen (PDA). Es wird in der Regel in Gegenwart von fötalem Rinderserum (FBS), Kalbs
- oder Pferdeserum verwendet.
Wie unterscheidet sich EMEM von anderen Zellkulturmedien?
EMEM und Dulbecco's modified Eagle's medium (DMEM) haben zwar einige Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber auch. Beide Medien sind proteinarm und enthalten die Aminosäuren, Salze, Glukose und Vitamine, die erforderlich sind, um eine Zelle mit Energie zu versorgen und sie in der Gewebekultur zu erhalten. Die DMEM-Formulierung ist jedoch so modifiziert, dass sie bis zu viermal mehr Vitamine und Aminosäuren und zwei
- bis viermal mehr Glukose enthält als EMEM. Bemerkenswert ist, dass sich EMEM auch von der ursprünglichen MEM-Formulierung unterscheidet.
EMEM 2X enthält:
Die doppelte Menge an MEM.
Viermal so viele Vitamine und Aminosäuren wie das ursprüngliche MEM.
Earle's Salze, was die Kultivierung einer noch größeren Vielfalt von ernährungsphysiologisch anspruchsvolleren Zellen ermöglicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Minimum Essential Medium Eagle (EMEM) ein weit verbreitetes synthetisches Zellkulturmedium ist, das sich für die Kultivierung verschiedener Zelltypen bewährt hat. Aufgrund seiner höheren Konzentration an Aminosäuren und der genauen Annäherung an die Proteinzusammensetzung von kultivierten Säugetierzellen ist EMEM eine beliebte Wahl für die Erhaltung von Zellen in Gewebekulturen. Obwohl es einige Ähnlichkeiten mit anderen Zellkulturmedien aufweist, ist EMEM aufgrund seiner einzigartigen Zusammensetzung und Eigenschaften eine wertvolle Ergänzung für jedes Zellkulturlabor.
Iscove's Modified Dulbecco's Medium (IMDM) ist ein komplexes und angereichertes Wachstumsmedium für die Zellkultur. Es ist eine Modifikation von Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM) und enthält Selen sowie verschiedene Aminosäuren und Vitamine. In diesem Blogbeitrag werden wir die Bestandteile von IMDM, seine Verwendung und die Unterschiede zwischen IMDM und anderen Zellkulturmedien untersuchen.
Was ist IMDM?
IMDM ist eine Modifikation von DMEM, die Selen enthält und im Vergleich zu DMEM zusätzliche Aminosäuren, Vitamine und anorganische Salze aufweist. Es enthält kein Eisen und erfordert eine Ergänzung mit fötalem Rinderserum (FBS). IMDM verwendet ein Natriumbicarbonat-Puffersystem und erfordert eine 5-10%ige CO2-Umgebung, um den physiologischen pH-Wert zu erhalten.
Wie wird IMDM verwendet?
IMDM eignet sich gut für schnell proliferierende Zellkulturen mit hoher Dichte, einschließlich Jurkat-, COS-7
- und Makrophagen-Zellen. Die verschiedenen Modifikationen von IMDM, die für eine Reihe von Zellkulturanwendungen zur Verfügung stehen, können mit dem Media Selector Tool gefunden werden. Flüssigmedien liefern wichtige Nährstoffe für alle Zellkulturanwendungen. Jedes unserer hochwertigen Zellkulturmedien wird nach der ursprünglich veröffentlichten Formel oder nach Modifikationen hergestellt, die für eine gleichbleibende Leistung und Stabilität des Kulturmediums erforderlich sind.
IMDM vs. DMEM
IMDM enthält Kaliumnitrat anstelle von Eisen(III)-Nitrat sowie HEPES und Natriumpyruvat. Die zusätzlichen Komponenten in IMDM machen es geeigneter für spezielle Zelltypen und spezifische Anwendungen als DMEM.
IMDM vs. RPMI
IMDM und RPMI haben unterschiedliche Formulierungen, die für die PMA/Ionomycin-Stimulation relevant sein können. Ein wesentlicher Unterschied ist die Ca2+-Konzentration. Während RPMI 0,42 mM Ca2+ enthält, enthält IMDM 1,49 mM.
Zusammenfassend
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass IMDM ein komplexes und angereichertes Wachstumsmedium für die Zellkultur ist, das sich gut für schnell proliferierende Zellkulturen mit hoher Dichte eignet, darunter Jurkat-, COS-7
- und Makrophagen-Zellen. Es ist eine Abwandlung von DMEM und enthält Selen sowie verschiedene Aminosäuren und Vitamine. IMDM enthält kein Eisen und muss mit FBS supplementiert werden; es verwendet ein Natriumbicarbonat-Puffersystem. Durch die verschiedenen Modifikationen von IMDM ist es für verschiedene Zellkulturanwendungen geeignet. Die Unterschiede zwischen IMDM und anderen Zellkulturmedien wie DMEM und RPMI machen die Wahl des geeigneten Mediums für spezielle Zelltypen und spezifische Anwendungen unerlässlich.
- und Hühnerembryonen.
Die Kultivierung von Zellen ist in der biologischen Forschung von entscheidender Bedeutung, da sie es Wissenschaftlern ermöglicht, das Verhalten, das Wachstum und die Entwicklung von Zellen zu untersuchen. Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM) ist ein weit verbreitetes Basismedium, das sich für das Wachstum einer Vielzahl von Säugetierzellen bewährt hat, darunter primäre Fibroblasten, Neuronen, Gliazellen, HUVECs und glatte Muskelzellen sowie Zelllinien wie HeLa, 293, Cos-7 und PC-12.
Was ist DMEM und wie setzt es sich zusammen?
dMEM ist eine modifizierte Form des ursprünglichen Eagle's Minimal Essential Medium, das von Harry Eagle entwickelt und 1959 in Science veröffentlicht wurde. Die Modifikation umfasst eine erhöhte Konzentration von Aminosäuren und Vitaminen, was es zu einem nahrhafteren Medium für das Zellwachstum macht. DMEM verwendet ein Natriumbicarbonat-Puffersystem, das zur Aufrechterhaltung eines physiologischen pH-Werts in einer Umgebung mit 5-10 % CO2 beiträgt.
Es sind verschiedene DMEM-Formulierungen erhältlich, darunter solche mit höherem Glukosegehalt, mit oder ohne Natriumpyruvat und L-Glutamin/GlutaMAX-Supplementierung. Die Standard-DMEM-Formulierung enthält 4 mM L-Glutamin, 4500 mg/L Glukose, 1 mM Natriumpyruvat und 1500 mg/L Natriumbicarbonat. Es ist zu beachten, dass DMEM für ein optimales Wachstum der Zellen in der Regel eine Ergänzung mit fötalem Rinderserum (FBS) erfordert.
Die Wahl der richtigen DMEM für Ihr Experiment
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM) ein weit verbreitetes Basismedium ist, das wichtige Nährstoffe für das Wachstum einer Vielzahl von Säugetierzellen liefert. Mit einer Reihe von Formulierungen und Optionen zur individuellen Anpassung ist DMEM ein unverzichtbares Werkzeug für Zellkulturexperimente.