Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Warenkorb 0,00 €*
Zur Startseite wechseln
Produkte
Dienst
Ressourcen
Über CLS
Zur Kategorie Produkte
Zelllinien
Menschliche Zelllinien
Brustkrebs-Zelllinien
B lymphoblastoide Zelllinien
Burkitt-Lymphom-Zelllinien
Harnblasenkrebs-Zelllinien
HaCaT-Zellen und Derivate
Hautkrebs-Zelllinien
Hirntumor-Zelllinien
Darmkrebs-Zelllinien
Kopf-Hals-Krebs-Zelllinien
Leberkrebs-Zelllinien
Leukämie-Zelllinien
Lungenkrebs-Zelllinien
Knochenkrebs-Zelllinien
Lymphom
Magenkrebs-Zelllinien
Myelom-Zelllinien
Zelllinien für Nebennierenkrebs
Neuroblastom-Zelllinien
Zelllinien für Bauchspeicheldrüsenkrebs
Prostatakrebs-Zelllinien
Krebszelllinien des Reproduktionssystems
Nierenkrebs-Zelllinien
Zelllinien für Weichteilkrebs
Hybrid cell lines
Spontaneously immortalized cell lines
Immortalisierte Primärzellen
Tierische Zelllinien
Zelllinien von Affen
Aviäre Zelllinien
Zelllinien von Rindern
Zelllinien für Hunde
Cat cell lines
Hamster-Zelllinien
Insekt Zelllinie
Mink cell lines
Maus-Zelllinien
Ratten-Zelllinien
Potoroo-Zelllinien
Opossum-Zelllinie
Schweinezelllinien
Fluoreszenzmarkierte Zelllinien
HeLa-Kyoto-Zellen mit Fluoreszenzmarkierung
HeLa R19 Flpln TREXs
NRK-Zellen fluoreszenzmarkiert
U-2 OS genom-editierte Zelllinien
Menschliche Primärzellen
Mesenchymale Stammzellen
Fibroblasten
HUVEC
Orale Zellen
Medien und Reagenzien
Ablösung der Zelle
Puffer und Lösungen
Zellkulturmedien
Klassische Zellkulturmedien
Medien für die Kryokonservierung
Spezielle Zellkulturmedien
Nukleinsäuren
DNA
Zur Kategorie Dienst
Test zum Nachweis von Mykoplasmen
Authentifizierung von Zelllinien
Zellbanking
Zur Kategorie Ressourcen
FAQs
CoA
Entdeckung der Zellkultur
HLA-typisierte Krebszellen
Zeige alle Kategorien Klassische Zellkulturmedien Zurück
  • Klassische Zellkulturmedien anzeigen
    Sie sind hier:
  1. Produkte
  2. Medien und Reagenzien
  3. Zellkulturmedien
  4. Klassische Zellkulturmedien
  • Produkte
    • Zelllinien
    • Menschliche Primärzellen
    • Medien und Reagenzien
      • Ablösung der Zelle
      • Puffer und Lösungen
      • Zellkulturmedien
        • Klassische Zellkulturmedien
        • Medien für die Kryokonservierung
        • Spezielle Zellkulturmedien
    • Nukleinsäuren
  • Dienst
  • Ressourcen
  • Über CLS
Filter
–
RPMI 1640, w: 2,1 mM stabiles Glutamin, w: 2,0 g/L NaHCO3, w/o: Phenolrot
RPMI 1640, w: 2,1 mM stabiles Glutamin, w: 2,0 g/L NaHCO3, w/o: Phenolrot
RPMI 1640 Medium, auch bekannt als RPMI-Medium, ist ein äußerst vielseitiges Zellkulturmedium, das in der biologischen Forschung zur Kultivierung verschiedener Säugetierzellen verwendet wird. Dieses Medium wurde 1966 von George E. Moore, Robert E. Gerner und H. Addison Franklin am renommierten Roswell Park Comprehensive Cancer Center entwickelt und hat seinen Namen von seinem Ursprung am Roswell Park Memorial Institute (RPMI).
Ursprünglich für das Wachstum menschlicher Leukämiezellen in Suspensions
- und Monolayer-Kulturen konzipiert, hat sich RPMI 1640 Medium durch Modifikationen von Forschern und kommerziellen Anbietern weiterentwickelt und ist heute für eine Vielzahl von Säugetierzellen geeignet. Es ist außergewöhnlich kompatibel mit Zelllinien wie HeLa, Jurkat, MCF-7, PC12, PBMC, Astrozyten und Karzinomen.
RPMI 1640 Medium hebt sich von anderen Zellkulturmedien durch seine einzigartige Zusammensetzung ab. Es enthält eine große Menge an Phosphat, Aminosäuren und Vitaminen. Insbesondere enthält es Biotin, Vitamin B12 und PABA, die in Eagle's Minimal Essential Medium oder Dulbecco's Modified Eagle Medium nicht vorhanden sind. Darüber hinaus weist RPMI 1640 Medium deutlich erhöhte Konzentrationen der Vitamine Inositol und Cholin auf. Es enthält jedoch keine Proteine, Lipide oder Wachstumsfaktoren. Daher ist in der Regel eine Ergänzung mit 10 % fötalem Rinderserum (FBS) erforderlich, um optimale Bedingungen für das Zellwachstum zu schaffen.
Das Puffersystem von RPMI 1640 Medium basiert auf Natriumbicarbonat (2,0 g/L) und erfordert eine 5-10%ige CO2-Umgebung, um einen physiologisch angemessenen pH-Wert zu erhalten. Der Zusatz des Reduktionsmittels Glutathion unterscheidet dieses Medium zusätzlich von anderen.
Qualitätskontrolle

pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.

Pflege

Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.

18,00 €*
RPMI 1640, w: 4,5 g/L Glucose, w: 2 mM L-Glutamin, w: 10 mM HEPES, w: 1 mM Natriumpyruvat, w: 1,5 g/L NaHCO3
RPMI 1640, w: 4,5 g/L Glucose, w: 2 mM L-Glutamin, w: 10 mM HEPES, w: 1 mM Natriumpyruvat, w: 1,5 g/L NaHCO3
RPMI 1640 Medium, auch bekannt als RPMI-Medium, ist ein äußerst vielseitiges Zellkulturmedium, das in der biologischen Forschung zur Kultivierung verschiedener Säugetierzellen verwendet wird. Dieses Medium wurde 1966 von George E. Moore, Robert E. Gerner und H. Addison Franklin am renommierten Roswell Park Comprehensive Cancer Center entwickelt und hat seinen Namen von seinem Ursprung am Roswell Park Memorial Institute (RPMI).
Ursprünglich für das Wachstum menschlicher Leukämiezellen in Suspensions
- und Monolayer-Kulturen konzipiert, hat sich RPMI 1640 Medium durch Modifikationen von Forschern und kommerziellen Anbietern weiterentwickelt und ist heute für eine Vielzahl von Säugetierzellen geeignet. Es ist außergewöhnlich kompatibel mit Zelllinien wie HeLa, Jurkat, MCF-7, PC12, PBMC, Astrozyten und Karzinomen.
RPMI 1640 Medium unterscheidet sich von anderen Zellkulturmedien durch seine einzigartige Zusammensetzung. Es enthält eine erhebliche Menge an Phosphat, Aminosäuren und Vitaminen. Insbesondere enthält es Biotin, Vitamin B12 und PABA, die in Eagle's Minimal Essential Medium oder Dulbecco's Modified Eagle Medium nicht vorhanden sind. Außerdem weist RPMI 1640 Medium deutlich erhöhte Konzentrationen der Vitamine Inositol und Cholin auf. Es enthält jedoch keine Proteine, Lipide oder Wachstumsfaktoren. Daher ist in der Regel eine Ergänzung mit 10 % fötalem Rinderserum (FBS) erforderlich, um optimale Bedingungen für das Zellwachstum zu schaffen.
Das Puffersystem von RPMI 1640 Medium basiert auf Natriumbicarbonat (2,0 g/L) und erfordert eine 5-10%ige CO2-Umgebung, um einen physiologisch angemessenen pH-Wert zu erhalten. Der Zusatz des Reduktionsmittels Glutathion unterscheidet dieses Medium weiter von anderen.
Dieses RPMI 1640-Medium enthält 4,5 Gramm Glukose pro Liter.
Qualitätskontrolle

pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.

Wartung

Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.

18,00 €*
EMEM (MEM Eagle), w: 2 mM L-Glutamin, w: 1,5 g/L NaHCO3, w: EBSS, w: 1 mM Natriumpyruvat, w: NEAA
EMEM (MEM Eagle), w: 2 mM L-Glutamin, w: 1,5 g/L NaHCO3, w: EBSS, w: 1 mM Natriumpyruvat, w: NEAA
Eines der am häufigsten verwendeten synthetischen Zellkulturmedien ist das Minimum Essential Medium Eagle (MEM). Dieses von Harry Eagle entwickelte Medium wurde erstmals 1959 eingeführt und ist seitdem eine beliebte Wahl für verschiedene Zelltypen, die in Monolayern und adhärenten Zelllinien gezüchtet werden.
Was ist in EMEM enthalten?
EMEM ist eine modifizierte Version von Eagle's Minimum Essential Medium und enthält Earle's Balanced Salt Solution, nicht-essentielle Aminosäuren, L-Glutamin, Natriumpyruvat und Natriumbicarbonat. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser reduzierte Gehalt an Natriumbicarbonat (NaHCO3, 1,5 g/L) für die Verwendung bei 5 % CO2 in der Luft vorgesehen ist. Um seine Wirksamkeit zu erhalten, wird empfohlen, das Medium bei 2 °C bis 8 °C im Dunkeln zu lagern, wenn es nicht verwendet wird.
Wozu wird EMEM verwendet?
Eagle's minimal essential medium (EMEM) ist ein Zellkulturmedium, das Zellen in Gewebekulturen erhalten kann. Das Medium enthält höhere Konzentrationen von Aminosäuren, was eine genauere Annäherung an die Proteinzusammensetzung kultivierter Säugetierzellen ermöglicht. EMEM kann für die Kultivierung verschiedener Zellen verwendet werden, darunter Fibroblasten, menschliche Leberkrebszellen (HepG2) und Astrozytenzellen aus fötalen Hirnvorläuferzellen (PDA). Es wird in der Regel in Gegenwart von fötalem Rinderserum (FBS), Kalbs
- oder Pferdeserum verwendet.
Wie unterscheidet sich EMEM von anderen Zellkulturmedien?
EMEM und Dulbecco's modified Eagle's medium (DMEM) haben zwar einige Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber auch. Beide Medien sind proteinarm und enthalten die Aminosäuren, Salze, Glukose und Vitamine, die erforderlich sind, um eine Zelle mit Energie zu versorgen und sie in der Gewebekultur zu erhalten. Die DMEM-Formulierung ist jedoch so modifiziert, dass sie bis zu viermal mehr Vitamine und Aminosäuren und zwei
- bis viermal mehr Glukose enthält als EMEM. Es sei darauf hingewiesen, dass sich EMEM auch von der ursprünglichen MEM-Formulierung unterscheidet.
Qualitätskontrolle

pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.

Wartung

Gekühlt bei +2°C bis +8°C im Dunkeln aufbewahren. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.

18,00 €*
Ham's F12K Medium, w: 2,0 mM L-Glutamin, w: 2,0 mM Natriumpyruvat, w: 2,5 g/L NaHCO3
Ham's F12K Medium, w: 2,0 mM L-Glutamin, w: 2,0 mM Natriumpyruvat, w: 2,5 g/L NaHCO3
Diese Modifikation von Ham's F12 Zellkulturmedium wurde entwickelt, um das Wachstum von Zellen wie differenzierten Ratten
- und Hühnerzelltypen und primären menschlichen Hepatozyten zu unterstützen. Es enthält höhere Konzentrationen an Aminosäuren, Natriumpyruvat und anderen Komponenten als das ursprüngliche Ham's F12 Medium.
Qualitätskontrolle

pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.

Wartung

Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Sowohl das Einfrieren als auch das Erwärmen auf bis zu +37°C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37°C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit aller Medien außer dem Basismedium beträgt 8 Wochen ab dem Herstellungsdatum.

Haftungsausschluss
Dieses Produkt ist nur für den In-vitro-Gebrauch bestimmt. Es ist nicht für klinische oder diagnostische Anwendungen bestimmt

18,00 €*
RPMI 1640, w: 2,1 mM stabiles Glutamin, w: 2,0 g/L NaHCO3
RPMI 1640, w: 2,1 mM stabiles Glutamin, w: 2,0 g/L NaHCO3
RPMI 1640 Medium, auch bekannt als RPMI-Medium, ist ein äußerst vielseitiges Zellkulturmedium, das in der biologischen Forschung zur Kultivierung verschiedener Säugetierzellen verwendet wird. Dieses Medium wurde 1966 von George E. Moore, Robert E. Gerner und H. Addison Franklin am renommierten Roswell Park Comprehensive Cancer Center entwickelt und hat seinen Namen von seinem Ursprung am Roswell Park Memorial Institute (RPMI).
Ursprünglich für das Wachstum menschlicher Leukämiezellen in Suspensions
- und Monolayer-Kulturen konzipiert, hat sich RPMI 1640 Medium durch Modifikationen von Forschern und kommerziellen Anbietern weiterentwickelt und ist heute für eine Vielzahl von Säugetierzellen geeignet. Es ist außergewöhnlich kompatibel mit Zelllinien wie HeLa, Jurkat, MCF-7, PC12, PBMC, Astrozyten und Karzinomen.
RPMI 1640 Medium unterscheidet sich von anderen Zellkulturmedien durch seine einzigartige Zusammensetzung. Es enthält eine große Menge an Phosphat, Aminosäuren und Vitaminen. Insbesondere enthält es Biotin, Vitamin B12 und PABA, die in Eagle's Minimal Essential Medium oder Dulbecco's Modified Eagle Medium nicht vorhanden sind. Außerdem weist RPMI 1640 Medium deutlich erhöhte Konzentrationen der Vitamine Inositol und Cholin auf. Es enthält jedoch keine Proteine, Lipide oder Wachstumsfaktoren. Daher ist in der Regel eine Ergänzung mit 10 % fötalem Rinderserum (FBS) erforderlich, um optimale Bedingungen für das Zellwachstum zu schaffen.
Das Puffersystem von RPMI 1640 Medium basiert auf Natriumbicarbonat (2,0 g/L) und erfordert eine 5-10%ige CO2-Umgebung, um einen physiologisch angemessenen pH-Wert zu erhalten. Der Zusatz des Reduktionsmittels Glutathion unterscheidet dieses Medium zusätzlich von anderen.
Qualitätskontrolle

pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.

Pflege

Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.

18,00 €*
EMEM (MEM Eagle), w: 2 mM L-Glutamin, w: 2,2 g/L NaHCO3, w: EBSS
EMEM (MEM Eagle), w: 2 mM L-Glutamin, w: 2,2 g/L NaHCO3, w: EBSS
Eines der am häufigsten verwendeten synthetischen Zellkulturmedien ist das Minimum Essential Medium Eagle (MEM). Dieses von Harry Eagle entwickelte Medium wurde erstmals 1959 eingeführt und ist seitdem eine beliebte Wahl für verschiedene Zelltypen, die in Monolayern und adhärenten Zelllinien gezüchtet werden.
Was ist in EMEM enthalten?
EMEM ist eine modifizierte Version von Eagle's Minimum Essential Medium und enthält Earle's Balanced Salt Solution, nicht-essentielle Aminosäuren, L-Glutamin, Natriumpyruvat und Natriumbicarbonat. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser reduzierte Gehalt an Natriumbicarbonat (NaHCO3, 1,5 g/L) für die Verwendung bei 5 % CO2 in der Luft vorgesehen ist. Um seine Wirksamkeit zu erhalten, wird empfohlen, das Medium bei 2 °C bis 8 °C im Dunkeln zu lagern, wenn es nicht verwendet wird.
Wozu wird EMEM verwendet?
Eagle's minimal essential medium (EMEM) ist ein Zellkulturmedium, das Zellen in Gewebekulturen erhalten kann. Das Medium enthält höhere Konzentrationen an Aminosäuren, was eine genauere Annäherung an die Proteinzusammensetzung von kultivierten Säugetierzellen ermöglicht. EMEM kann für die Kultivierung verschiedener Zellen verwendet werden, darunter Fibroblasten, menschliche Leberkrebszellen (HepG2) und Astrozytenzellen aus fötalen Hirnvorläuferzellen (PDA). Es wird in der Regel in Gegenwart von fötalem Rinderserum (FBS), Kalbs
- oder Pferdeserum verwendet.
Wie unterscheidet sich EMEM von anderen Zellkulturmedien?
EMEM und Dulbecco's modified Eagle's medium (DMEM) haben zwar einige Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber auch. Beide Medien sind proteinarm und enthalten die Aminosäuren, Salze, Glukose und Vitamine, die erforderlich sind, um eine Zelle mit Energie zu versorgen und sie in der Gewebekultur zu erhalten. Die DMEM-Formulierung ist jedoch so modifiziert, dass sie bis zu viermal mehr Vitamine und Aminosäuren und zwei
- bis viermal mehr Glukose enthält als EMEM. Es sei darauf hingewiesen, dass sich EMEM auch von der ursprünglichen MEM-Formulierung unterscheidet.
Qualitätskontrolle

pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.

Wartung

Gekühlt bei +2°C bis +8°C im Dunkeln aufbewahren. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab dem Herstellungsdatum.

18,00 €*
DMEM:Ham's F12 (1:1), w: 3,1 g/L Glucose, w: 1,6 mM L-Glutamin, w: 15 mM HEPES, w: 1,0 mM Natriumpyruvat, w: 1,2 g/L NaHCO3
DMEM:Ham's F12 (1:1), w: 3,1 g/L Glucose, w: 1,6 mM L-Glutamin, w: 15 mM HEPES, w: 1,0 mM Natriumpyruvat, w: 1,2 g/L NaHCO3
DMEM (Dulbecco's Modified Eagle's Medium) enthält die vierfache Konzentration der in BME (Basal Medium Eagle) enthaltenen Aminosäuren und Vitamine. Die 1:1-Mischung mit Ham's F12 ist ideal für die Kultivierung normaler Zellen und Zelllinien unter reduzierten Serumbedingungen geeignet.
Qualitätskontrolle

pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.

Wartung

Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Sowohl das Einfrieren als auch das Erwärmen auf bis zu +37°C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37°C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab dem Herstellungsdatum.

Haftungsausschluss
Dieses Produkt ist nur für den In-vitro-Gebrauch bestimmt. Es ist nicht für klinische oder diagnostische Anwendungen bestimmt.

18,00 €*
McCoy's 5A Medium (modifiziert), w: 3,0 g/L Glucose, w: stabiles Glutamin, w: 2,0 mM Natriumpyruvat, w: 2,2 g/L NaHCO3
McCoy's 5A Medium (modifiziert), w: 3,0 g/L Glucose, w: stabiles Glutamin, w: 2,0 mM Natriumpyruvat, w: 2,2 g/L NaHCO3
McCoy's 5A Medium ist ein sehr empfehlenswertes und spezialisiertes Medium, das entwickelt wurde, um das Wachstum und die Replikation von Viren in primären Zellkulturen zu erleichtern. Es hat für seine außergewöhnlichen Leistungen in verschiedenen biologischen Forschungsanwendungen große Anerkennung gefunden.
Eine herausragende Anwendung von McCoy's 5A Medium ist die Verwendung bei der Kultivierung von menschlichen Kolonkarzinom-Zelllinien. Insbesondere wurde es bei der Untersuchung des Leucin-reichen Repeat-enthaltenden G-Protein-gekoppelten Rezeptors (LGR5) und seiner Rolle bei der Metastasierung von Dickdarmkrebs eingesetzt. Dieses Medium wurde effektiv für die Kultivierung verschiedener Kolonkarzinom-Zelllinien eingesetzt, darunter HCT116, RKO, FET, CBS, HCT116b und TENN, was es den Forschern ermöglicht, die der Metastasierung von Kolonkarzinomen zugrunde liegenden Mechanismen tiefer zu ergründen.
Neben seiner Anwendung in der Krebsforschung hat sich McCoy's 5A Medium auch bei der Untersuchung von Osteoblasten als unverzichtbar erwiesen. Forscher, die die Ionenreaktivität von kalziumarmem Hydroxylapatit in Standard-Zellkulturmedien untersuchen, haben dieses Medium zur Kultivierung von Osteoblasten verwendet. Diese Anwendung hat zu einem besseren Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Osteoblasten und kalziumarmem Hydroxylapatit geführt und zu Fortschritten auf dem Gebiet der Knochenforschung beigetragen.
McCoy's 5A Medium wurde sorgfältig formuliert, indem die im Basalmedium Eagle enthaltenen Aminosäuren modifiziert wurden, um Lebertumorzellen optimal zu unterstützen. Dank dieser angereicherten Formulierung eignet sich das Medium für eine Vielzahl etablierter Zelllinien sowie für Primärzellen, was seine Vielseitigkeit und Anwendbarkeit in verschiedenen Forschungsbereichen weiter erhöht.
Darüber hinaus geht die biochemische und physiologische Wirkung von McCoy's 5A Medium über Lebertumorzellen hinaus. Es wurde erfolgreich zur Unterstützung des Wachstums in Primärkulturen von Knochenmark, Haut, Zahnfleisch, Niere, Omentum, Nebenniere, Lunge, Milz, Rattenembryo und anderen Zelltypen eingesetzt. Diese breite Palette von Anwendungen beweist den großen Nutzen von McCoy's 5A Medium bei der Unterstützung des Wachstums und der Erhaltung verschiedener Zelltypen für umfassende biologische Forschung.
Formulierung
Dieses McCoy's 5A Medium (modifiziert) enthält 3,0 g/L Glucose, stabiles Glutamin, 2,0 mM Natriumpyruvat und 2,2 g/L NaHCO3.
Qualitätskontrolle

pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.

Wartung

Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.

18,00 €*
Medium 199, w: 2,7 mM stabiles Glutamin, w: 2,2 g/L NaHCO3, w: EBSS
Medium 199, w: 2,7 mM stabiles Glutamin, w: 2,2 g/L NaHCO3, w: EBSS
Medium 199 ist ein vielseitiges und weit verbreitetes Zellkulturmedium, das speziell für die Kultivierung von Primärexplantaten entwickelt wurde. Dieses umfassende Medium kombiniert essentielle Vitamine, Aminosäuren und andere Faktoren, um eine vollständig definierte Nährstoffquelle für eine Vielzahl von Zelltypen zu bieten. Es eignet sich besonders für nicht transformierte Zellen und ist damit ein unschätzbares Werkzeug für die biologische Forschung.
Medium 199 bietet eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten in diesem Bereich. Es kann den Kumulus-Oozyten-Komplex (COC) effektiv erhalten und die In-vitro-Reifung von Eizellen unterstützen. Außerdem wird es bei der Spülung von Aspirationslinien während der Eizellentnahme bei deutschen Holstein-Kühen eingesetzt. Darüber hinaus ist Medium 199 ein hervorragendes Medium für die Kultur von Herzendothelzellen von Ratten. Diese Anwendungen zeigen die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit von Medium 199 an verschiedene experimentelle Anforderungen.
Geschichte
Die Entwicklung von Medium 199 in den 1950er Jahren stellte einen bedeutenden Fortschritt bei den Gewebekulturmedien dar. Vor seiner Einführung stützten sich viele Kulturmedien auf Produkte tierischen Ursprungs und Gewebeextrakte. Morgan und Kollegen revolutionierten jedoch das Feld, indem sie eine vollständig definierte Nährstoffquelle für Zellkulturen formulierten. Durch ihre Experimente mit verschiedenen Kombinationen von Vitaminen, Aminosäuren und anderen Faktoren entdeckten sie die außergewöhnlichen wachstumsfördernden Eigenschaften von Medium 199.
Qualitätskontrolle

pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.

Wartung

Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.

18,00 €*
IMDM, w: 4,5 g/L Glucose, w: 4 mM L-Glutamin, w: 1,0 mM Natriumpyruvat, w: 3,0 g/L NaHCO3
IMDM, w: 4,5 g/L Glucose, w: 4 mM L-Glutamin, w: 1,0 mM Natriumpyruvat, w: 3,0 g/L NaHCO3
Iscove's Modified Dulbecco's Medium (IMDM) ist ein komplexes und angereichertes Wachstumsmedium für die Zellkultur. Es ist eine Abwandlung von Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM) und enthält Selen sowie verschiedene Aminosäuren und Vitamine. In diesem Blogbeitrag werden wir die Bestandteile von IMDM, seine Verwendung und die Unterschiede zwischen IMDM und anderen Zellkulturmedien untersuchen.
Was ist IMDM?
IMDM ist eine Modifikation von DMEM, die Selen enthält und im Vergleich zu DMEM zusätzliche Aminosäuren, Vitamine und anorganische Salze aufweist. Es enthält kein Eisen und erfordert eine Ergänzung mit fötalem Rinderserum (FBS). IMDM verwendet ein Natriumbicarbonat-Puffersystem und erfordert eine 5-10%ige CO2-Umgebung, um den physiologischen pH-Wert zu erhalten.
Wie wird IMDM verwendet?
IMDM eignet sich gut für schnell proliferierende Zellkulturen mit hoher Dichte, einschließlich Jurkat-, COS-7
- und Makrophagen-Zellen. Die verschiedenen Modifikationen von IMDM, die für eine Reihe von Zellkulturanwendungen zur Verfügung stehen, können mit dem Media Selector Tool gefunden werden. Flüssigmedien liefern wichtige Nährstoffe für alle Zellkulturanwendungen. Jedes unserer hochwertigen Zellkulturmedien wird nach der ursprünglich veröffentlichten Formel oder nach Modifikationen hergestellt, die für eine gleichbleibende Leistung und Stabilität des Kulturmediums erforderlich sind.
IMDM vs. DMEM
IMDM enthält Kaliumnitrat anstelle von Eisen(III)-Nitrat sowie HEPES und Natriumpyruvat. Die zusätzlichen Komponenten in IMDM machen es geeigneter für spezielle Zelltypen und spezifische Anwendungen als DMEM.
IMDM vs. RPMI
IMDM und RPMI haben unterschiedliche Formulierungen, die für die PMA/Ionomycin-Stimulation relevant sein können. Ein wesentlicher Unterschied ist die Ca2+-Konzentration. Während RPMI 0,42 mM Ca2+ enthält, enthält IMDM 1,49 mM.
Zusammenfassend
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass IMDM ein komplexes und angereichertes Wachstumsmedium für die Zellkultur ist, das sich gut für schnell proliferierende Zellkulturen mit hoher Dichte eignet, darunter Jurkat-, COS-7
- und Makrophagen-Zellen. Es ist eine Abwandlung von DMEM und enthält Selen sowie verschiedene Aminosäuren und Vitamine. IMDM enthält kein Eisen und muss mit FBS supplementiert werden; es verwendet ein Natriumbicarbonat-Puffersystem. Durch die verschiedenen Modifikationen von IMDM ist es für verschiedene Zellkulturanwendungen geeignet. Die Unterschiede zwischen IMDM und anderen Zellkulturmedien wie DMEM und RPMI machen die Wahl des geeigneten Mediums für spezielle Zelltypen und spezifische Anwendungen unerlässlich.
Qualitätskontrolle

pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.

Wartung

Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.

18,00 €*
Ham's F12 Medium, w: 1,0 mM stabiles Glutamin, w: 1,0 mM Natriumpyruvat, w: 1,176 g/L NaHCO3
Ham's F12 Medium, w: 1,0 mM stabiles Glutamin, w: 1,0 mM Natriumpyruvat, w: 1,176 g/L NaHCO3
Ham's F-12 Medium, auch bekannt als Ham's F-12 Nutrient Mix, ist ein weit verbreitetes Basalmedium, das speziell für die Zellkultur entwickelt wurde. Es wurde ausgiebig für die serumfreie Ausplattierung von Zellen des chinesischen Hamster-Eierstocks (CHO), Lungenzellen und Maus-L-Zellen verwendet. Außerdem ist Ham's F-12 das Medium der Wahl für einen klonalen Toxizitätsassay (CTA).
Einer seiner bemerkenswerten Vorteile ist die Fähigkeit, das Zellwachstum zu unterstützen, ohne dass eine Supplementierung mit Serum erforderlich ist. Dadurch werden potenzielle Interferenzen durch Serumkomponenten vermieden und konsistente und zuverlässige Versuchsergebnisse gewährleistet. Durch die Bereitstellung einer serumfreien Kulturumgebung bietet Ham's F-12 Medium den Forschern eine größere Kontrolle über ihre Untersuchungen.
Ein weiteres wichtiges Merkmal von Ham's F-12 Medium ist seine Eignung für die Ausplattierung einzelner Zellen. Dies macht es zu einer hervorragenden Wahl für eine Vielzahl von Zelllinien, einschließlich CHO-Zellen, Lungenzellen und Maus-L-Zellen. Die optimierte Nährstoffzusammensetzung des Mediums erleichtert die effiziente Anheftung und das Wachstum einzelner Zellen und ermöglicht die Etablierung homogener Zellkulturen mit verbesserter Reproduzierbarkeit.
Darüber hinaus hat sich Ham's F-12 Medium als das bevorzugte Medium für den Clonal Toxicity Assay (CTA) durchgesetzt. Dieser Assay spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der zytotoxischen Wirkung von Substanzen auf Zellen. Durch die Verwendung von Ham's F-12 Medium im CTA können Forscher die Auswirkungen verschiedener Substanzen oder Behandlungen auf einzelne Zellen genau bewerten und so wertvolle Erkenntnisse über toxikologische Profile gewinnen.
Qualitätskontrolle

pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.

Wartung

Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.

18,00 €*
DMEM, w: 4,5 g/L Glucose, w: 4 mM L-Glutamin, w: 1,5 g/L NaHCO3, w: 1,0 mM Natriumpyruvat
DMEM, w: 4,5 g/L Glucose, w: 4 mM L-Glutamin, w: 1,5 g/L NaHCO3, w: 1,0 mM Natriumpyruvat
Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM) ist ein weit verbreitetes Basalmedium, das sich als wirksam für das Wachstum einer Vielzahl von Säugetierzellen erwiesen hat, darunter primäre Fibroblasten, Neuronen, Gliazellen, HUVECs und glatte Muskelzellen sowie Zelllinien wie HeLa, 293, Cos-7 und PC-12.
Was ist DMEM und wie setzt es sich zusammen?
dMEM ist eine modifizierte Form des ursprünglichen Eagle's Minimal Essential Medium, das von Harry Eagle entwickelt und 1959 in Science veröffentlicht wurde. Die Modifikation umfasst eine erhöhte Konzentration von Aminosäuren und Vitaminen, was es zu einem nahrhafteren Medium für das Zellwachstum macht. DMEM verwendet ein Natriumbicarbonat-Puffersystem, das zur Aufrechterhaltung eines physiologischen pH-Werts in einer Umgebung mit 5-10 % CO2 beiträgt. Es ist zu beachten, dass DMEM für ein optimales Wachstum der Zellen in der Regel eine Ergänzung mit fötalem Rinderserum (FBS) erfordert.
Qualitätskontrolle

pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.

Wartung

Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.

18,00 €*


Wählen Sie ihre Sprache

Ich möchte die Website in folgender Sprache nutzen:
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: +49 6221 405780 Mo-Fr, 09:00 - 16:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Infos
  • Unterstützung
  • Informationen zur Bestellung
  • Zahlung und Versandkosten
  • Vertriebspartner
CLS
  • Qualitätsmanagement
  • GTC
  • Rechtlicher Hinweis
  • Kontakt
  • Newsletter
Politiken
  • Datenschutzbestimmungen
  • Technologietransfer
  • Produktnutzungsrichtlinie
  • Cookies und Tracking
Unsere Communities
  • LinkedIn
Qualitätsmanagement
SSL Benutzerdefiniertes Bild 1
Newsletter

Abonnieren Sie jetzt einfach unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter und Sie werden stets unter den Ersten sein, über neue Produkte und Angebote informiert werden.

Datenschutz *

* Alle Preise exkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

© 2023 CLS Cell Lines Service GmbH - Alle Rechte vorbehalten.
Foundation Modal

This Modal is powered by moori Foundation

Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

Sprachmodal Einstellung
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
CAPTCHA-Integration
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Shop Suche:
Notwendig um die korrekte Funktionsweise unserer Suche zu gewährleisten.
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Stripe:
Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.

Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Hotjar:
Hotjar Cookies dienen zur Analyse von Webseitenaktivitäten der Nutzer. Der Seitenbenutzer wird dabei über das Cookie über mehrere Seitenaufrufe identifiziert und sein Verhalten analysiert.
Yandex Metrica:
Yandex Metrica Cookies werden zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Yandex Metrica:
Yandex Metrica Cookies werden zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.

Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.

Zendesk:
Zendesk stellt einen Live Chat für Seitenbenutzer zur Verfügung. Über das Cookie wird die Funktion der Anwendung über mehrere Seitenaufrufe hinweg sicher gestellt.

Diese Cookies werden für Statistiken und Shop Performance Metriken genutzt.

Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Google Tag Manager

Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Merkzettel
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen
- Impressum
Anfrage erfolgreich abgeschickt
Anfrage konnte nicht abgeschickt werden da ein Problem aufgetreten ist. Bitte versuchen Sie es erneut.

Warenkorb anfragen

Stellen Sie eine Preisanfrage für die ausgewählten Produkte.

Produkt(e) der Anfrage:
Bitte geben Sie eine gültige Mail-Adresse an.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.