SK-MES-1
















540,00 €*
Preise exkl. MwSt. zzgl. Versandkosten Diese Zelllinie ist von einer Universität oder einem Institut an CLS lizenziert. Der Verkauf dieses Artikels setzt den Abschluss eines Material Transfer Agreements (MTA) voraus. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Produkt-Nr | Optionen | Preis | Zusatz-Informationen | |
---|---|---|---|---|
300339 | kryokonservierte Kultur | 540,00 € |
|
|
300339GD5 | genomische DNA - 5 Mikrogramm | 300,00 € |
|
|
330339 | lebendkultur | 800,00 € |
|
Allgemeine Informationen
Organism | Menschen |
---|---|
Tissue | Lunge |
Disease | Plattenepithelkarzinom |
Metastatic site | Pleuraerguss |
Synonyms | SK MES 1, SKMES-1, SK-Mes-1, SK-MES1, SKMES1, SK-MES, SKMES |
Merkmale
Age | 65 Jahre |
---|---|
Gender | Männlich |
Ethnicity | Kaukasisch |
Morphology | Epithelähnlich |
Growth properties | Adhärent |
Identifikatoren / Biologische Schutzstufe / Zitation
Citation | SK-MES-1 (CLS-Katalognummer 300339) |
---|---|
Biosafety level | 1 |
Expression / Mutation
Protein expression | p53 negativ |
---|---|
Isoenzymes | Me-2, 1-2, PGM3, 1, PGM1, 1-2, ES-D, 1, AK-1, 1, GLO-1, 1, G6PD, B, Phänotyp-Häufigkeitsprodukt: 0.0132 |
Karyotype | Die Stamm-Chromosomenzahl ist hypotriploid, wobei die 2S-Komponente zu 3,2 % vorkommt. Siebzehn bis 20 Markerchromosomen waren in den meisten S-Metaphasen zu finden. Normale X-, 13- und 19-Chromosomen waren nicht vorhanden, und die Chromosomen 2, 3, 14, 17 und 20 waren im Allgemeinen monosomisch. Das Y-Chromosom wurde mit der QM-Färbung nicht nachgewiesen. |
Handhabung
Culture Medium | EMEM |
---|---|
Medium supplements | 10% FBS, w: 2 mM L-Glutamin, w: 2,2 g/L NaHCO3, w: EBSS |
Passaging solution | Accutase |
Subculturing | Medium entfernen und die anhaftenden Zellen mit PBS ohne Kalzium und Magnesium spülen (3-5 ml PBS für T25-, 5-10 ml für T75-Zellkulturflaschen). Accutase zugeben (1-2 ml pro T25-, 2,5 ml pro T75-Zellkulturflasche), die Zellschicht muss vollständig bedeckt sein. Bei Raumtemperatur 10 Minuten lang inkubieren. Die Zellen vorsichtig mit Medium (10 ml) resuspendieren, 3 Minuten bei 300 g zentrifugieren, die Zellen in frischem Medium resuspendieren und in neue Flaschen mit frischem Medium geben. |
Split ratio | Empfohlen wird ein Verhältnis von 1:3 bis 1:6 |
Seeding density | 1 x 10^4 Zellen/cm^2 |
Fluid renewal | 2 bis 3 Mal pro Woche |
Freezing recovery | Nach dem Auftauen die Zellen mit 5 x 10^4 Zellen/cm^2 plattieren und die Zellen mindestens 24 Stunden lang vom Gefrierprozess erholen und anhaften lassen. |
Freeze medium | CM-1 (CLS-Katalognummer 800100) oder CM-ACF (CLS-Katalognummer 806100) |
Handling of cryopreserved cultures | Die Zellen werden tiefgefroren auf Trockeneis versandt. Bitte stellen Sie sicher, dass das Fläschchen noch gefroren ist. Wenn eine sofortige Kultivierung nicht beabsichtigt ist, muss das Kryovial nach der Ankunft unter -150 Grad Celsius gelagert werden. Wenn eine sofortige Kultivierung beabsichtigt ist, befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen: Schnelles Auftauen durch schnelles Schütteln in einem 37 Grad Celsius warmen Wasserbad innerhalb von 40-60 Sekunden. Das Wasserbad sollte sauberes Wasser enthalten, das ein antimikrobielles Mittel enthält. Sobald die Probe aufgetaut ist, nehmen Sie das Kryovial aus dem Wasserbad. Es sollte noch ein kleiner Eisklumpen zurückbleiben und das Fläschchen sollte noch kalt sein. Von nun an sollten alle Operationen unter aseptischen Bedingungen durchgeführt werden. Überführen Sie das Kryovial in einen sterilen Durchflussschrank und wischen Sie es mit 70%igem Alkohol ab. Das Fläschchen vorsichtig öffnen und die Zellsuspension in ein 15-ml-Zentrifugenröhrchen mit 8 ml Kulturmedium (Raumtemperatur) überführen. Die Zellen vorsichtig resuspendieren. Zentrifugieren Sie bei 300 x g für 3 Minuten und verwerfen Sie den Überstand. Der Zentrifugationsschritt kann ausgelassen werden, aber in diesem Fall müssen die Reste des Gefriermediums 24 Stunden später entfernt werden. Die Zellen vorsichtig in 10 ml frischem Zellkulturmedium resuspendieren und in zwei T25-Zellkulturflaschen überführen. Alle weiteren Schritte sind im Abschnitt Subkultur beschrieben. |
Handling of proliferating cultures | Eine oder zwei Zellkulturflaschen werden mit Zellkulturmedium gefüllt. Fangen Sie das gesamte Medium in 1 bzw. 2 x 50 ml Zentrifugenröhrchen auf. Geben Sie vorsichtig 5 ml Zellkulturmedium in jede T25-Zellkulturflasche. Kontrollieren Sie die Zellmorphologie und den Konfluenzgrad unter dem Mikroskop. Mindestens 24 Stunden lang bei 37 Grad Celsius inkubieren. Schleudern Sie das gesammelte Medium 3 Minuten lang bei 300 x g, um die Zellen zu sammeln, die sich während des Transports abgelöst haben könnten. Wenn ein Zellpellet sichtbar ist, die Zellen in 5 ml Zellkulturmedium resuspendieren und in eine T25-Zellkulturflasche überführen. Bei 37 Grad Celsius mindestens 24 Stunden lang bebrüten. |
Qualitätskontrolle / Genetisches Profil / HLA
Sterility | Eine Mykoplasmen-Kontamination wurde durch PCR- und Lumineszenz-basierte Mykoplasmen-Assays ausgeschlossen. Bakterielle oder pilzliche Kontaminationen werden durch tägliche visuelle Zellüberwachung festgestellt. |
---|---|
STR profile |
Amelogenin: X,Y
CSF1PO: 12
D13S317: 11
D16S539: 13
D5S818: 11
D7S820: 8
TH01: 6,9.3
TPOX: 8
vWA: 14
D3S1358: 16
D21S11: 29,30
D18S51: 17
Penta E: 5,11
Penta D: 12,13
D8S1179: 13,14
FGA: 20,24
|
HLA-Allele |
A*: 03:01:01
B*: 07:02:01
C*: 07:02:01
DRB1*: 16:01:01
DQA1*: 01:02:02
DQB1*: 05:02:01
DPB1*: 04:01:01
E: 01:03:02
|
Required products
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130 °C in einer mechanischen Tiefkühltruhe gelagert. Das Gefriermedium CM-1 ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Gefrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-1 resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-1 ist ein serumhaltiges, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches Zelleinfriermedium CM-1 ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte Inhaltsstoffe
CM-1 enthält Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien schützen die Zellen während des Einfrierens optimal und haben den Vorteil einer hohen Rückgewinnungsrate. Da CM-1 mit einer Vielzahl von Zelllinien getestet wurde, können Sie sich darauf verlassen, dass sich Ihre Zellen immer gut erholen.
Enthält FBS, DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-1-Gefriermedium konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerasekettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
Bei der Zellkultur ist es entscheidend, ein geeignetes Medium zu finden, um ein optimales Wachstum und die Gesundheit der Zellen zu gewährleisten. Eines der am häufigsten verwendeten synthetischen Zellkulturmedien ist das Minimum Essential Medium Eagle (MEM). Dieses von Harry Eagle entwickelte Medium wurde erstmals 1959 eingeführt und ist seither eine beliebte Wahl für eine Vielzahl von Zelltypen, die in Monolayern und angehängten Zelllinien gezüchtet werden.
Was ist in EMEM enthalten?
EMEM ist eine modifizierte Version von Eagle's Minimum Essential Medium und enthält Earle's Balanced Salt Solution, nicht-essentielle Aminosäuren, zwei mM L-Glutamin, ein mM Natriumpyruvat und 1500 mg/L Natriumbicarbonat. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser reduzierte Gehalt an Natriumbicarbonat (NaHCO3, 1,5 g/L) für die Verwendung bei 5 % CO2 in der Luft vorgesehen ist. Um seine Wirksamkeit zu erhalten, wird empfohlen, das Medium bei 2 °C bis 8 °C im Dunkeln zu lagern, wenn es nicht verwendet wird.
Wozu wird EMEM verwendet?
Eagle's minimal essential medium (EMEM) ist ein Zellkulturmedium, das Zellen in Gewebekulturen erhalten kann. Das Medium enthält höhere Konzentrationen an Aminosäuren, was eine genauere Annäherung an die Proteinzusammensetzung von kultivierten Säugetierzellen ermöglicht. EMEM kann zur Kultivierung verschiedener Zellen verwendet werden, darunter Fibroblasten, menschliche Leberkrebszellen (HepG2) und Astrozytenzellen aus fötalen Gehirnvorläuferzellen (PDA). Es wird in der Regel in Gegenwart von fötalem Rinderserum (FBS), Kalbs
- oder Pferdeserum verwendet.
Wie unterscheidet sich EMEM von anderen Zellkulturmedien?
EMEM und Dulbecco's modified Eagle's medium (DMEM) haben zwar einige Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber auch. Beide Medien sind proteinarm und enthalten die Aminosäuren, Salze, Glukose und Vitamine, die erforderlich sind, um eine Zelle mit Energie zu versorgen und sie in der Gewebekultur zu erhalten. Die DMEM-Formulierung ist jedoch so modifiziert, dass sie bis zu viermal mehr Vitamine und Aminosäuren und zwei
- bis viermal mehr Glukose enthält als EMEM. Bemerkenswert ist, dass sich EMEM auch von der ursprünglichen MEM-Formulierung unterscheidet.
EMEM 2X enthält:
Die doppelte Menge an MEM.
Viermal so viele Vitamine und Aminosäuren wie das ursprüngliche MEM.
Earle's Salze, was die Kultivierung einer noch größeren Vielfalt von ernährungsphysiologisch anspruchsvolleren Zellen ermöglicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Minimum Essential Medium Eagle (EMEM) ein weit verbreitetes synthetisches Zellkulturmedium ist, das sich für die Kultivierung verschiedener Zelltypen bewährt hat. Aufgrund seiner höheren Konzentration an Aminosäuren und der genauen Annäherung an die Proteinzusammensetzung von kultivierten Säugetierzellen ist EMEM eine beliebte Wahl für die Erhaltung von Zellen in Gewebekulturen. Obwohl es einige Ähnlichkeiten mit anderen Zellkulturmedien aufweist, ist EMEM aufgrund seiner einzigartigen Zusammensetzung und Eigenschaften eine wertvolle Ergänzung für jedes Zellkulturlabor.
Bei der Zellkultur ist es entscheidend, ein geeignetes Medium zu finden, um ein optimales Wachstum und die Gesundheit der Zellen zu gewährleisten. Eines der am häufigsten verwendeten synthetischen Zellkulturmedien ist das Minimum Essential Medium Eagle (MEM). Dieses von Harry Eagle entwickelte Medium wurde erstmals 1959 eingeführt und ist seither eine beliebte Wahl für eine Vielzahl von Zelltypen, die in Monolayern und angehängten Zelllinien gezüchtet werden.
Was ist in EMEM enthalten?
EMEM ist eine modifizierte Version von Eagle's Minimum Essential Medium und enthält Earle's Balanced Salt Solution, nicht-essentielle Aminosäuren, zwei mM L-Glutamin, ein mM Natriumpyruvat und 1500 mg/L Natriumbicarbonat. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser reduzierte Gehalt an Natriumbicarbonat (NaHCO3, 1,5 g/L) für die Verwendung bei 5 % CO2 in der Luft vorgesehen ist. Um seine Wirksamkeit zu erhalten, wird empfohlen, das Medium bei 2 °C bis 8 °C im Dunkeln zu lagern, wenn es nicht verwendet wird.
Wozu wird EMEM verwendet?
Eagle's minimal essential medium (EMEM) ist ein Zellkulturmedium, das Zellen in Gewebekulturen erhalten kann. Das Medium enthält höhere Konzentrationen an Aminosäuren, was eine genauere Annäherung an die Proteinzusammensetzung von kultivierten Säugetierzellen ermöglicht. EMEM kann zur Kultivierung verschiedener Zellen verwendet werden, darunter Fibroblasten, menschliche Leberkrebszellen (HepG2) und Astrozytenzellen aus fötalen Gehirnvorläuferzellen (PDA). Es wird in der Regel in Gegenwart von fötalem Rinderserum (FBS), Kalbs
- oder Pferdeserum verwendet.
Wie unterscheidet sich EMEM von anderen Zellkulturmedien?
EMEM und Dulbecco's modified Eagle's medium (DMEM) haben zwar einige Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber auch. Beide Medien sind proteinarm und enthalten die Aminosäuren, Salze, Glukose und Vitamine, die erforderlich sind, um eine Zelle mit Energie zu versorgen und sie in der Gewebekultur zu erhalten. Die DMEM-Formulierung ist jedoch so modifiziert, dass sie bis zu viermal mehr Vitamine und Aminosäuren und zwei
- bis viermal mehr Glukose enthält als EMEM. Bemerkenswert ist, dass sich EMEM auch von der ursprünglichen MEM-Formulierung unterscheidet.
EMEM 2X enthält:
Die doppelte Menge an MEM.
Viermal so viele Vitamine und Aminosäuren wie das ursprüngliche MEM.
Earle's Salze, was die Kultivierung einer noch größeren Vielfalt von ernährungsphysiologisch anspruchsvolleren Zellen ermöglicht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Minimum Essential Medium Eagle (EMEM) ein weit verbreitetes synthetisches Zellkulturmedium ist, das sich für die Kultivierung verschiedener Zelltypen bewährt hat. Aufgrund seiner höheren Konzentration an Aminosäuren und der genauen Annäherung an die Proteinzusammensetzung von kultivierten Säugetierzellen ist EMEM eine beliebte Wahl für die Erhaltung von Zellen in Gewebekulturen. Obwohl es einige Ähnlichkeiten mit anderen Zellkulturmedien aufweist, ist EMEM aufgrund seiner einzigartigen Zusammensetzung und Eigenschaften eine wertvolle Ergänzung für jedes Zellkulturlabor.
- eine schonende Alternative zu Trypsin
Accutase ist eine Zellablösungslösung, die die Zellkulturindustrie revolutioniert. Es ist eine Mischung aus proteolytischen und kollagenolytischen Enzymen, die die Wirkung von Trypsin und Kollagenase nachahmt. Im Gegensatz zu Trypsin enthält Accutase keine Säugetier
- oder Bakterienbestandteile und ist sehr viel schonender für die Zellen, was es zu einer idealen Lösung für die routinemäßige Ablösung von Zellen von Standardplastikgefäßen für die Gewebekultur und adhäsionsbeschichteten Plastikgefäßen macht. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Accutase ein und zeigen, wie es die Zellkultur verändert.
Vorteile von Accutase
Accutase hat mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Trypsinlösungen. Erstens kann es immer dann eingesetzt werden, wenn eine sanfte und effiziente Ablösung von adhärenten Zelllinien erforderlich ist, und ist somit ein direkter Ersatz für Trypsin. Zweitens funktioniert Accutase sehr gut bei embryonalen und neuronalen Stammzellen, und es hat sich gezeigt, dass die Lebensfähigkeit dieser Zellen nach der Passage erhalten bleibt. Drittens bewahrt Accutase die meisten Epitope für die anschließende durchflusszytometrische Analyse, was es ideal für die Analyse von Zelloberflächenmarkern macht.
Außerdem muss Accutase bei der Passage von adhärenten Zellen nicht neutralisiert werden. Durch die Zugabe weiterer Medien nach der Zellteilung wird die Accutase verdünnt, so dass sie nicht mehr in der Lage ist, Zellen abzulösen. Dadurch entfällt der Schritt der Inaktivierung, und die Zellkulturtechniker sparen Zeit. Schließlich muss Accutase nicht aliquotiert werden, und eine Flasche ist im Kühlschrank 2 Monate lang haltbar.
Anwendungen von Accutase
Accutase ist ein direkter Ersatz für Trypsinlösung und kann für die Passage von Zelllinien verwendet werden. Darüber hinaus eignet sich Accutase gut zum Ablösen von Zellen für die Analyse vieler Zelloberflächenmarker mittels Durchflusszytometrie und für die Zellsortierung. Andere nachgeschaltete Anwendungen der Accutase-Behandlung umfassen die Analyse von Zelloberflächenmarkern, Viruswachstumstests, Zellproliferation, Tumorzellmigrationsassays, routinemäßige Zellpassage, Produktionsskalierung (Bioreaktor) und Durchflusszytometrie.
Zusammensetzung von Accutase
Accutase enthält keine Bestandteile von Säugetieren oder Bakterien und ist eine natürliche Enzymmischung mit proteolytischer und kollagenolytischer Enzymaktivität. Es ist in einer viel niedrigeren Konzentration als Trypsin und Kollagenase formuliert, wodurch es weniger toxisch und sanfter, aber genauso wirksam ist.
Wirksamkeit von Accutase
Accutase ist nachweislich effizient bei der Ablösung von Primär
- und Stammzellen und erhält die hohe Lebensfähigkeit der Zellen im Vergleich zu Enzymen tierischen Ursprungs wie Trypsin. 100 % der Zellen werden nach 10 Minuten zurückgewonnen, und dank der Selbstverdauung von Accutase ist es unbedenklich, Zellen bis zu 45 Minuten in Accutase zu belassen.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Accutase eine leistungsstarke Lösung ist, die das Spiel in der Zellkultur verändert. Mit seiner sanften Natur, Effizienz und Vielseitigkeit ist Accutase die ideale Alternative zu Trypsin. Wenn Sie nach einer zuverlässigen und effizienten Lösung für die Zellablösung suchen, ist Accutase die richtige Lösung für Sie.
Phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) ist eine vielseitige Pufferlösung, die in vielen biologischen und chemischen Anwendungen sowie bei der Gewebeverarbeitung eingesetzt wird. Unsere PBS-Lösung ist mit hochwertigen Inhaltsstoffen formuliert, um einen konstanten pH-Wert während der Experimente zu gewährleisten. Die Osmolarität und die Ionenkonzentration unserer PBS-Lösung sind auf die des menschlichen Körpers abgestimmt, so dass sie isotonisch und für die meisten Zellen ungiftig ist.
Zusammensetzung unserer PBS-Lösung
Unsere PBS-Lösung ist eine pH-angepasste Mischung aus hochreinen Phosphatpuffern und Kochsalzlösungen. Bei einer 1fachen Arbeitskonzentration enthält sie 137 mM NaCl, 2,7 mM KCl, 8 mM Na2HPO4 und 2 mM KH2PO4. Wir haben diese Zusammensetzung auf der Grundlage von CSHL-Protokollen und der Molekularen Klonierung nach Sambrook gewählt, die in der Forschungsgemeinschaft etablierte Standards sind.
Anwendungen unserer PBS-Lösung
Unsere PBS-Lösung ist ideal für eine Vielzahl von Anwendungen in der biologischen Forschung. Aufgrund ihrer isotonischen und ungiftigen Eigenschaften eignet sie sich perfekt für die Verdünnung von Substanzen und das Spülen von Zellbehältern. Unsere PBS-Lösung mit EDTA kann auch zum Lösen von angehefteten und verklumpten Zellen verwendet werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass zweiwertige Metalle wie Zink nicht zu PBS hinzugefügt werden dürfen, da dies zu Ausfällungen führen kann. In solchen Fällen werden Good's Puffer empfohlen. Darüber hinaus hat sich unsere PBS-Lösung als akzeptable Alternative zu viralen Transportmedien für den Transport und die Lagerung von RNA-Viren wie SARS-CoV-2 erwiesen.
Lagerung unserer PBS-Lösung
Unsere PBS-Lösung kann bei Raumtemperatur gelagert werden und ist somit leicht zu verwenden und zugänglich.
Zusammenfassend
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unsere PBS-Lösung bei vielen biologischen und chemischen Experimenten ein wesentlicher Bestandteil ist. Dank ihrer isotonischen und ungiftigen Eigenschaften eignet sie sich für zahlreiche Anwendungen, von der Zellkultur bis zum Virustransportmedium. Durch die Wahl unserer hochwertigen PBS-Lösung können Forscher ihre Experimente optimieren und genaue und zuverlässige Ergebnisse erzielen.



